Uni-Tübingen

Zertifikat Entrepreneurship & Business

Inhaltliche Schwerpunkte

Für anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, Non-Profit Organisationen, in der Verwaltung oder bei der Gründung eines Unternehmens sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse in allen Branchen sehr nützlich. Ebenso wichtig ist aber auch Überblickswissen in den Bereichen Projektmanagement, Personalführung oder zu juristischen Themen. In fast allen beruflichen Kontexten profitiert darüber hinaus, wer eigene Ideen entwickeln, Innovationen gestalten und diese wirtschaftlich erfolgreich umsetzen kann. Kurz gesagt: Unternehmerisches Denken und Handeln ist gefragt!

Mit dem Zertifikat Entrepreneurship & Business bieten Ihnen TRACS und das Startup Center der Universität Tübingen ab Sommersemester 2022, die Möglichkeit, diese Kompetenzen - begleitend zum Bachelor-Studium - im Bereich der überfachlichen Kompetenzen zu erwerben und mit einem Zertifikat wirkungsvoll zu belegen.

Alle Kurse, die Sie anrechnen lassen können, werden im Transdisciplinary Course Program (TCP) angeboten. In den Kursbeschreibungen in ALMA, in unserem gedruckten Kursprogramm sowie auf der Homepage des Startup Centers finden Sie jedes Semester Hinweise dazu, welche Kurse das sind.

Kursangebot

Für den Erwerb des Zertifikats Entrepreneurship & Business sind mindestens 15 Credit Points (CP) zu erbringen, davon mindestens sechs im Pflichtbereich, weitere neun im Wahlbereich. Da die Kurse im Pflichtbereich Überblickswissen vermitteln, ist es sinnvoll - aber nicht zwingend notwendig - diese zuerst zu belegen.

1. Pflichtbereich (obligatorisch, mind. 6 CP):

Im Pflichtbereich erwerben Sie in zwei Kursen Basiswissen zur angewandten Betriebswirtschaftslehre und lernen die wichtigsten "Entrepreneurial Skills" kennen:

  • Economic Basics
  • Entrepreneurship Essentials

2. Wahlbereich (mind. 9 CP): 

In den Wahlkursen können Sie das im Pflichtbereich erworbene Wissen gezielt erweitern und vertiefen. Hier wählen Sie mindestens vier Kurse aus mindestens zwei der folgenden Themenfelder:

  • Projektmanagement/Personalwesen
  • Rechtliche Aspekte von Unternehmensgründung und Unternehmensführung
  • Innovationen entwickeln und umsetzen
  • Ökonomisches Denken und Handeln

Den Kursbeschreibungen in ALMA, dem gedruckten Kursprogramm des TCP und der Homepage des Startup Centers können Sie jedes Semester entnehmen, welche Kurse in welchen Bereichen angeboten werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer oder im Transdisciplinary Course Program.

Unseren Antrag auf Ausstellung des Zertifikats Entrepreneurship & Business finden Sie hier. Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag mit allen für das Zertifikat absolvierten Scheinen per Mail zu. Nach Absprache können auch thematisch einschlägige Kurse von anderen Anbietern angenommen werden, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an ulrike.moennich-luxspam prevention@uni-tuebingen.de 

Anrechenbare Veranstaltungen im Sommersemester 2023

Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, die für das Zertifikat anrechenbar sind

17.04.2023 1PGE217 Global markets Anmeldung auf alma
18.04.2023 1PGE115 What is globalization?

Anmeldung auf alma

18.04.2023 2ABWL415 Entrepreneurship Essentials: Gründen – so geht‘s Zur Anmeldung
20.04.2023 1WI205 Labor Market Dualism in the International Context Anmeldung auf alma
21.04.2023 2ABWL416 Gründung einer genossenschaftlichen Kaffeerösterei Zur Anmeldung
21.04.2023 1WI501 Datenerhebung, Analyse und Strategieplanung Anmeldung auf alma
21.04.2023 1DI206 Kollektive Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt Anmeldung auf alma
21.04.2023 1WI103 Leadership Ethics Anmeldung auf alma
21.04.2023 2KOM503 Visual Leadership - Zeichnen für eine bessere Team-Kommunikation Anmeldung auf alma
21.04.2023

2ABWL101

Economic Basics

Anmeldung auf alma
24.04.2023 1NE106 Climate crisis solutions: start up your own global carbon sink business Anmeldung auf alma
12.05.2023 1WI211 Einführung ins Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Anmeldung auf alma
12.05.2023 2ABWL201 Einführung in das Arbeitsrecht für Nichtjurist:innen Anmeldung auf alma
12.05.2023

2ABWL303

Projektmanagement - Methoden und Kompetenzen für die Praxis Anmeldung auf alma
01.06.2023 2ABWL302 Internationales Projektmanagement und virtuelle Zusammenarbeit Anmeldung auf alma
09.06.2023 1WI203 Changes in the World Economy - A Global Political Economy Perspective Anmeldung auf alma
09.06.2023 1WI305 Organizational Sociology and Change Management Anmeldung auf alma
16.06.2023 1NE101 Neue Lern- und Arbeitskultur gestalten Anmeldung auf alma
23.06.2023 1WI209 Sanctions and Trade Wars - A Critical Global Political Economy Perspective Anmeldung auf alma
31.07.2023 1WI403 Challenges of Microfinance in International Development Cooperation Anmeldung auf alma
31.07.2023 2ABWL103 Wie Unternehmen ticken – Eine praxisorientierte Einführung in die BWL Anmeldung auf alma
02.08.2023 2ABWL102 Business Administration 101 Anmeldung auf alma