Uni-Tübingen

Musikwissenschaft - Bachelor (minor subject)

Key data on study program

Faculty
Faculty of Humanities

Academic Degree
Bachelor (minor subject)

Restricted admission
None

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Für das Studium der Musikwissenschaft sollte man neben der obligatorischen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) eine allgemeine musikalische Begabung und ein ausgeprägtes Interesse für geschichtliche Zusammenhänge mitbringen. Grundkenntnisse in Harmonielehre und Partiturlesen sowie einfaches Klavierspiel werden vorausgesetzt.

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin für ein Studienfachberatungsgespräch.

Möglichst umfangreiche Fremdsprachenkenntnisse sind für die Musikwissenschaft unabdingbar. Englisch (mind. Stufe B1) und eine weitere Fremdsprache (mind. Stufe A2) müssen im Rahmen des Moduls MUW-BA-03 innerhalb der ersten beiden Semester durch Vorlage des Abiturzeugnisses oder entsprechender Sprachzertifikate nachgewiesen werden. Lateinkenntnisse sind ebenfalls hilfreich, aber erst für den Masterstudiengang obligatorisch.

Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft ist ein Kombinationsstudiengang, der im Rahmen eines Haupt- oder Nebenfachs studiert werden kann. Zugelassen als Hauptfach sind alle Fächer der Universität Tübingen, die hierfür ein entsprechendes Curriculum mit 99 Leistungspunkten anbieten und bei denen ein Nebenfach vorgesehen ist. Hierzu zählen insbesondere die geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Tübingen. Genaue Auskunft geben das Verzeichnis der Studiengänge, sowie die Fachstudienberater der einzelnen Fächer.

Program details

Die Historische Musikwissenschaft findet ihren Gegenstand in der Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Sie setzt bei der Quellenforschung an und beschäftigt sich über Musiktheorie und Editionspraxis, Notation und Satzarten, Gattungen und Formen mit der Analyse und Interpretation von Musik. Ziel sind Erschließung und Verständnis von Musikwerken und Musikkulturen in ihrer geschichtlichen und gesellschaftlichen Mobilität sowie in ihrem anthropologischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen und medialen Kontext. Daraus ergeben sich Schnittstellen vor allem mit historischen und philologischen Fächern, aber auch mit zahlreichen anderen Disziplinen aus Geistes- und Naturwissenschaften, Theologie sowie Wirtschafts-, Rechts- und Erziehungswissenschaften.

Im Bachelorstudiengang vermitteln in den ersten Semestern Überblicksvorlesungen, Kurse in Satzlehre (Harmonielehre und Kontrapunkt) und Seminare zur Quellenkunde, Notationskunde und Gregorianik Grundkenntnisse, führen in Methodik und Fragestellungen des Faches ein und fördern die Ausbildung wissenschaftlicher und berufsqualifizierender Fähigkeiten. Vertiefende Seminare und Vorlesungen führen vor allem im zweiten Studienabschnitt an forschungsaktuelle Diskussionen heran und regen zur eigenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenbereichen des Faches an. Die Prüfung im Nebenfach erfolgt studienbegleitend.

Angesiedelt in den Räumlichkeiten des Pfleghofs mitten in der historischen Altstadt Tübingens, bietet das Institut optimale Studienbedingungen in persönlicher Atmosphäre. Kooperationen mit den hiesigen Editionsunternehmen („Neue Schubert-Ausgabe“, „Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg“) und dem Collegium musicum bereichern das Lehrangebot und bieten Gelegenheit für praktische Erfahrungen. Das Institut beheimatet das Schwäbische Landesmusikarchiv und die umfangreiche Musikinstrumentensammlung aus der Stiftung Karl Ventzke (Blasinstrumente vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert).

Die Lehrenden am Institut suchen das weite Feld der Musikgeschichte möglichst umfassend zu berücksichtigen. Schwerpunkte liegen aktuell in den Epochen Mittelalter und Renaissance, der Wiener Klassik, dem 19. und 20. Jahrhundert sowie in den Bereichen Gregorianik und Editionspraxis, Musik und Sprache, Wirkungen von Musik, Musiktheater oder Musik und Tanz. Angeboten werden zudem Themen der Systematischen Musikwissenschaft (z.B. Musikästhetik und Musiksoziologie) sowie punktuell der Ethnomusikologie. Ergänzt wird das Curriculum regelmäßig durch berufspraktische Seminare (z.B. Musikjournalismus oder Dramaturgie).

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

After your studies

Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen eines musikwissenschaftlichen Studiums bieten sich im großen Bereich der Kulturarbeit und des Kulturmanagements, in der Dramaturgie oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Musikfestivals, Theatern oder Konzerthäusern, in den Redaktionen von Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen, bei Buch- und Musikverlagen, in Bibliotheken, Archiven oder in der Aufnahmeindustrie. Voraussetzung für einen guten Berufseinstieg ist der Erwerb entsprechender Zusatzqualifikationen schon während des Studiums. Dafür eignen sich insbesondere Praktika, aber auch berufsqualifizierende Seminare aus dem Bereich des Studium Professionale sowie Sprach- und EDV-Kurse. Für eine wissenschaftliche Tätigkeit in Editionsprojekten, Forschungsinstituten oder der universitären Forschung und Lehre werden im Allgemeinen ein Masterstudium und eine anschließende Promotion vorausgesetzt.

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

Sind nach dem überdurchschnittlichen Abschluss des Master-Studienganges Musikwissenschaft gegeben.

 All degree programs