Im Interview erklärt Prof. Dr. Ernst Pernicka, Direktor des Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, warum naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Drei Fragen an Ernst Pernicka
Herr Prof. Pernicka, wie kommt man zur Archäometrie?
Das war nicht von Anfang an mein Ziel. Nach dem Chemiestudium wollte ich jedoch nicht in die Großindustrie, und damals war an der Universität Wien eine halbe Stelle zur Alters- und Herkunftsuntersuchung mittelalterlicher Keramik ausgeschrieben. Das war für einen Doktoranden zu der Zeit ein ungewöhnlich gutes Angebot. Für Kunst habe ich mich schon immer interessiert, also Kunst und Chemie verbunden. Ich habe dann ein Labor für die Thermolumineszenzdatierung archäologischer Keramik bei Wien aufgebaut. In meiner Postdoc-Zeit am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg habe ich neben Geo- und Kosmochemie auch in der Archäometallurgie geforscht, zum Beispiel die Herkunft von griechischem Münzsilber untersucht. 1997 wurde ich an den in Deutschland ersten Lehrstuhl für Archäometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg berufen, 2004 an die Universität Tübingen. Im gleichen Jahr wurde auch das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gegründet.
Was ist denn so interessant an altem Metall?
Schon vor rund 200 Jahren hat man erkannt, dass die Nutzung der Werkstoffe Holz, Stein und Metall eine grobe Einteilung der Kulturgeschichte des Menschen vorgibt: Auf die Steinzeit folgten die Metallzeiten mit Kupfer, Bronze und Eisen, heute ist Silizium wichtig. Aber wir wissen immer noch wenig darüber, wie der Mensch vor langer Zeit darauf gekommen ist, Metall zu verwenden. Metalle sind gegenüber Stein zäh und formbar und besitzen einen ästhetischen Reiz, aber sie sind nicht leicht zu gewinnen. Es ist noch nicht klar, welche Metalllagerstätten die Menschen genutzt haben. Aus dem Altertum sind viele Metallobjekte aus Gegenden bekannt, wo es den Rohstoff gar nicht gab. Da können die Archäometallurgie und Archäometrie wichtige Erkenntnisse über das Leben der Menschen und die Wirtschaftweisen der damaligen Gesellschaften beisteuern.
In welchem Bereich entwickelt sich die naturwissenschaftliche Archäologie am schnellsten weiter?
Bei den Naturwissenschaften insgesamt wurden große Fortschritte erst in der Physik erreicht, sehr vereinfacht war das 19. Jahrhundert dann das Jahrhundert der Chemie, das 20. Jahrhundert das der Biologie. In der Naturwissenschaftlichen Archäologie ist diese Entwicklung über die vergangenen 50 Jahre gelaufen: Begonnen hat sie mit Datierungsmethoden aus der Physik, dann folgte die Chemie mit Materialanalysen, nun haben die molekularbiologischen Methoden einen enormen Aufschwung gebracht. Die biologische Entwicklung des Menschen lässt sich bis hin zu Familienstrukturen aufklären, Wanderungen von Menschengruppen nachvollziehen. Das bringt spektakuläre Fortschritte.
Aber auch bei den isotopengeochemischen Methoden zur Alters- und Herkunftsbestimmung ist das Ende der Entwicklung noch nicht erreicht. Außer bei Kohlenstoff können wir Isotopenanalysen inzwischen auch von Osmium, Strontium, Zinn und Kupfer gewinnbringend auf archäologische Objekte anwenden. Und selbst bei den Kohlenstoffisotopenanalysen kommen wir noch weiter. Vor 50 Jahren brauchten wir ein Gramm Kohlenstoff, bald wir es weniger als ein Milligramm sein. Früher benötigten wir ein Holzstück für unsere Analysen, dann ein Samenkorn, jetzt nur noch eine Aminosäure aus einem Samenkorn.
Die Fragen stellte Janna Eberhardt
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months