Uni-Tübingen

A3: Reine Sprache, guter Ton – Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur

Das linguistisch-literaturwissenschaftliche Teilprojekt A3 setzt in der 2. Förderphase die Suche nach interkulturellen Ver­flechtun­gen von Sprachnormierung und -purismus in Italien, Frankreich und Deutschland fort. Standen bisher institutionelle Prozes­se der Sprachnor­­mie­­rung (Sprachakademien und -gesellschaften) sowie Programme und Prakti­ken der Sprach­rei­nigung im Zentrum, so soll nun das kommunikati­ve Handeln in Theorie und Praxis der frühneuzeitlichen Konversation untersucht werden. Die Ideale von ‚reiner Sprache‘ und ‚gutem Ton‘ verbinden sich im 16. und 17. Jahrhundert zu einer ausdifferenzierten ‚Ästhetik des Umgangs‘.

Ausgangspunkt des Projekts ist ein transkulturelles und mehrsprachiges Korpus, das als Anstands- oder Konversa­tions­lite­ratur anzusprechen ist. Das Projekt wird die drei wichtigsten Traditionslinien für den Zeitraum aufeinander beziehen: 1. die Hofmann-Literatur im Stile von Castigliones Libro del Corte­gia­no; 2. die Konversationstrakta­te von Gio­­vanni della Casa (Galateo, 1558) und Stefano Guazzo (La civil conversazione, 1574), die sich an stadtbürgerliche Rezipienten wenden und in Frankreich (Faret, L’honnête homme ou l’art de plaire à la Cour, 1630) wie in Deutschland in lateini­schen und deutschen Übersetzun­gen rezipiert werden; 3. die humanistisch geprägte Dialogliteratur, die – in der Tradition von Erasmus’ Colloquia familiaria – Formung der Sprache und Formung des Benehmens theoretisch und praktisch-performativ verbindet.

Ziel dieser Schriften ist es, den sozialen ‚Umgang‘ (conversatio) zu for­men, Höflichkeit und ‚guten Ton‘ zu vermitteln. Zentrale ästhetische Re­fle­xions­figur ist daher nun die Kategorie des decorum (frz. bienséance), in der sich aus autologischer und heterologischer Perspektive sprach- und verhaltensbezogene Tugenden verflechten.

Ringvorlesung: Andere Ästhetik - Kunst und Gesellschaft in der Vormoderne

Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid und Prof. Dr. Jörg Robert: Sprachpurismus - Gegenwart und Vergangenheit eines Konzepts in Italien, Frankreich und Deutschland (Zugriff über das Intranet der Universität Tübingen)


Team

Projektleitung:

Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid
Prof. Dr. Jörg Robert

Projektmitarbeitende:

2. Förderphase:
Katharina Fezer
Patrick Koch
René Waßmer

1. Förderphase:
Bernhard Pattis
Martin Sinn

Assoziierte:

Dr. Astrid Dröse
Dr. Gudrun Bamberger

Hilfskräfte:

Ornella Antonino
Sophie Heidgreß
Ira Maiwald
Cleo Mutterer

 

 


Aktivitäten

Veranstaltungen

2025

Vortrag: Waßmer, R.: Reine Sprache und gute Sitten – Didaktik in der deutschsprachigen Konversationsliteratur des 17. Jahrhunderts, 28. Deutscher Germanistentag: „Dialog“, TU Braunschweig, 14.–17.09.2025. 

Panel: Prof. Dr. Carolin Führer / Robert, J.: Dialoge als Didaktik – Didaktik als Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Konversationsliteratur der frühen Neuzeit, 28. Deutscher Germanistentag: „Dialog“, TU Braunschweig, 14.–17.09.2025.

Vortrag: Waßmer, R.: Kulturtransfer und Transformation. Die deutschsprachige Konversations- und Verhaltensliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts, Internationale Tagung (SFB-Jahrestagung): „Wiederverwendung und Kreativität“, Universität Tübingen, Alte Aula, 26.–28.06.2025. Weitere Informationen finden sich im Flyer.

Vortrag: Waßmer, R.: Krise und Dialog. Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspiele (1641–1657) als Kinder- und Jugendliteratur, Tagung: „Weltrettungen. Kinder- und Jugendliteratur zwischen gesellschaftlichem Engagement und ästhetischem Spiel“, Universität Augsburg / Internationale Jugendbibliothek München, 10.–12.04.2025.

 

2024

Gesprächsrunde: Der Ton macht die Musik. Die Ästhetik des Umgangs, Gesprächsrunde im Rahmen der Science and Innovation Days (SIDays), Universität Tübingen, Löwen-Theater, 16.11.2024.

Vortrag: Waßmer, R.: Sprachpurismus und Ästhetik des Umgangs in Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspielen (1641–1657), Internationaler Workshop: „Reine Sprache, guter Ton – Ästhetik des Umgangs im Europa der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 06.–08.11.2024.

Vortrag: Fezer, K. / Koch, P.: Ausschweifen, dazwischenreden, schweigen: Eine quantitativ-qualitative Analyse frühneuzeitlicher Konversationstraktate, Internationaler Workshop: „Reine Sprache, guter Ton – Ästhetik des Umgangs im Europa der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 06.–08.11.2024.

Vortrag: Dessì Schmid, S: Parlar femminile. Heterologische Bedingungen der geschlechtsspezifischen Konversationskultur, Internationaler Workshop: „Reine Sprache, guter Ton – Ästhetik des Umgangs im Europa der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 06.–08.11.2024.

Workshop: Internationaler Workshop: „Reine Sprache, guter Ton – Ästhetik des Umgangs im Europa der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 06.–08.11.2024. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Dessì Schmid, S.: Frametheoretische Modellierung von Transkulturellen Begriffen – ein Vorschlag und ein Beispiel, Workshop: „Die Bedeutung von Modellen in den Sprach- und Literaturwissenschaften. Kontinuitäten – Brüche – Innovationen, Universität Heidelberg, 10.–11.10.2024.

Vortrag: Fezer, K.: Eine Typologie frühneuzeitlicher Sprachnormierungsmodelle, Workshop: „Die Bedeutung von Modellen in den Sprach- und Literaturwissenschaften. Kontinuitäten – Brüche – Innovationen, Universität Heidelberg, 10.–11.10.2024.

Vortrag: Fezer, K.: „Il ne fault rien escrire au dessous de ce que nous debuons“ – la communication non publique en tant que lieu de discours sur les normes linguistiques, 14. Frankoromanistiktag: „Zusammenflüsse. Kreuzungen und Konvergenzen / Confluences. Croisements et convergences“, Sektion 8: „Je suis right fier. Diskurslinguistische Ansätze zur Analyse der diskursiven Aushandlung sprachlicher Normen“, Universität Passau, 24.–27.09.2024.

Workshop: „Linguaggi e terminologie della moda tra Italiano e Francese“ mit Paolo D’Achille (Università degli Studi Roma Tre / Accademia della Crusca), Maria Teresa Zanola (Università Cattolica del Sacro Cuore Milano) und Elisa Altissimi (Università degli Studi Roma Tre), Universität Tübingen, 18.07.2024.

Vortrag: Dessì Schmid, S. / Fezer, K.: Zum Verhältnis von Kanonisierung und Standardisierung. Italienische und französische Sprachgeschichte im Vergleich, Internationale Tagung (SFB-Jahrestagung): „Kanonisierung und Revision. Historische Prozesse ästhetischer Autoritätsbildung“, Universität Tübingen, Alte Aula, 04.–06.07.2024. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Waßmer, R.: Vom Gelingen und Scheitern des Dialogs. Beobachtungen zu Max Frischs „Der Laie und die Architektur“ (1954), Forschungsoberseminar Prof. Dr. Jörg Robert, Universität Tübingen, 02.07.2024. 

Vortrag: Fezer, K.: „Ellipsomanie“ ou „ellipsophobie“? Tendances syntaxiques de l’épistolographie du XVIIe siècle, Rencontres Sherbrooke-Montpellier 2024, Colloque: „Regards croisés sur le changement linguistique“, Université de Sherbrooke, 19.–21.06.2024.

Vortrag: Robert, J.: Freiheit der Kunst. Genealogie der Autonomieästhetik. Workshop: „Journalpoetik – Liedübersetzung“, Verona, 05.–09.06.2024.

Vortrag: Fezer, K.: The role of Italian in French language ideology, 13th Historical Sociolinguistics Network Conference (HiSoN 2024), Panel: „ Language ideologies in Early Modern Europe“, Universität Zürich, 05.–07.06.2024.

Vortrag: Robert, J. / Waßmer, R.: Reine Sprache, guter Ton – Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur, Workshop: „Jenseits tradierter Wertungsregimes. SFB 1472 und SFB 1391 im Dialog“, Universität Tübingen, 03.06.2024

Gastvortrag: Prof. Dr. Stefanie Arend (Universität Rostock): Die antike Poetik im Licht von Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey, Tagung: „Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre ‚Buch von der Deutschen Poeterey‘ (1624–2024)“, Universität Tübingen, Alte Aula, 03.05.2024. 

Gastvortrag: Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Universität Freiburg): Opitzieren. Werkrevisionen und Einflussangst nach der Reformpoetik, Tagung: „Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre ‚Buch von der Deutschen Poeterey‘ (1624–2024)“, Universität Tübingen, Alte Aula, 02.05.2024. 

Vortrag: Robert, J.: Freiheit der Kunst? – Kant und die Erfindung der ästhetischen Autonomie, Gastvortrag anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant, Universität Wien, 18.04.2024.

Vortrag: Fezer, K. / Koch, P.: Kategorisch „weiblich“, kategorisch „männlich“? Möglichkeiten einer soziolinguistischen Kategorisierung von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ in Sprach- und Verhaltenstraktaten des Cinquecento, XIII. Italianistiktag, Universität Freiburg i.Br., 07.–09.03.2024.

Vortrag: Robert, J.: Erotische Spracharbeit und geistliche Intermedialität – Philipp von Zesens ‚Gekreuzigte Liebesflammen‘ (1653), Tagung: „Amor spiritualis. Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg, 25.–27.01.2024.

Vortrag: Waßmer, R.: „durch artige Unterrichtung und fleissige Beübung“ – Praxeologische Überlegungen zu Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspielen, Retreat des Forschungsoberseminars von Prof. Dr. Jörg Robert in Hechingen, 18.–19.01.2024.

 

2023

Gastvortrag: Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg): Europäische Literatur, lateinisches Mittelalter, deutsche Poeterey, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 12.12.2023.

Vortrag: Waßmer, R.: Reine Sprache, guter Ton – Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur, Tagung: „Konkurrenzen und gescheiterte (Kunst-)Reformen“ des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 02.12.2023.

Gastvortrag: Swaantje Otto (Universität Fribourg): Deutsche Literatur und lateinische Tradition. Horaz in Hölderlins Frühwerk, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 28.11.2023.

Gastvortrag: Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen): Zur Ästhetik des „Fehlgebildeten“ in Sprache und Dichtung, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 08.11.2023.

Vortrag: Fezer, K.: How to obtain and handle data within historical sociolinguistics?, Oxford Postgraduate Conference in Linguistics (LingO): „Exploring the Diversity of Linguistic Re-search“, Wolfson College, Oxford, 15.09.2023.

Vortrag: Robert, J.: Different Aesthetics, International Workshop: „Practical Aesthetics from a Historical Perspective“, Universität Zürich, 07.07.2023.

Gastvortrag: Prof. Dr. Klaus Conermann (HAB Wolfenbüttel): Die Spracharbeit Fürst Ludwigs von Anhalt in der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618–1650), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 23.05.2023.

Vortrag: Dessì Schmid, S. / Sinn, M.: Un modello per l’analisi del purismo italiano ed europeo, Terza tornata accademica, Accademia della Crusca, Florenz, 12.04.2023.

Vortrag: Fezer, K.: Alte Briefe, neue Perspektiven: Privatkorrespondenzen des 17. Jahrhunderts als Quellen zur französischen Sprachgeschichte, LIMES-Kolloquium, Universität Salz-burg, 01.03.2023.

Vortrag: Dessì Schmid, S.: Wie gefährlich sind Anglizismen? Aktualität und Geschichte des Sprachpurismus in Frankreich, Vortragsreihe „Frankophone Welten“, Institut Culturel Franco-Allemand Tübingen, 20.01.2023.

 

2022

Vortrag: Robert, J.: Opitz et Ronsard – Une poétique franco-allemande, Vortrag im Rahmen einer visiting professorship, Pau/Frankreich, 09.12.2022.

Vortrag: Fezer, K.: Des lettres familières du XVIIe siècle comme source d’un langage populaire? / Briefe als Zeugnisse eines langage populaire im 17. Jahrhundert?, 13. Frankoromanistiktag: „Populaire! Populär?, Sektion 9: „Die populäre Sprache in der Diachronie: Neue Archive, neue Blicke“, Universität Wien, 21.09.–24.09.2022.

Präsentation: Fezer, K.: „Je dirois bien des choses que je ne peus pas ecrire“ - private Briefe und die Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, Doktorand:innenkolloquium, Universität Heidelberg, 26.07.2022.

Vortrag: Robert, J.: Spracharbeit und Sprachenwahl in den Epigrammen des Martin Opitz. Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) und die Tradition der Anthologie, Tagung: „Lateinische Literatur des Barock“, Universität Bonn, 07.–09.07.2022.

Vortrag: Fezer, K.: „nous ne traitions pas d’affaires d’État“: La communication privée d’une famille protestante au tournant du XVIIau XVIIIe siècle, Colloque international des étudiant.es chercheur.euses en didactique des langues et en linguistique: „Sciences du langage: enjeux théoriques et pratiques méthodologiques (CEDIL22)“, LIDLEM/Université Grenoble-Alpes, 29.–30.06.2022.

Vortrag: Dessì Schmid, S.: Costanti e innovazioni nella normazione e normalizzazione dell‘Italiano, Internationale Tagung: „La lingua italiana dal fiorentino all internazionalizzazione“, Universität Dresden, 06.–07.05.2022.

Vortrag: Fezer, K.: Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique, XXXVII. Forum Junge Romanistik: „Romania Diversa - Potentiale und Herausforderungen“, Universität Wien, 11.–13.04.2022.

Vortrag: Robert, J.: Sprachreinheit – Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, DGV-Veranstaltung „Sprachwandel oder Sprachverfall? Deutschunterricht, Germanistik und die Frage der Sprachnormen“, Stuttgart, 01.04.2022.

Tagung: Schön und rein? – Normierung und Ästhetik im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit, Universität Tübingen, Alte Aula, 14.–16.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Pattis, B.: „Das maß der Reim’ ich mein‘ in dem alleine lieget | Die schöne Wissenschaft zusammen wol gefüget […]“ Ludwigs von Anhalt-Köthen Kurtze Anleitung Zur Deutschen Poesi oder Reim=Kunst […] (1640) – ein Streifzug durch eine etwas andere Poetik, Internationale Tagung (SFB-Tagung): „Schön und rein? – Normierung und Ästhetik im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 14.–16.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Robert, J.: Latein und Mehrsprachigkeit – das Beispiel des Martin Opitz. Tagung „Dimensionen und Kontexte der lateinischen Literatur des Barock“, Universität Tübingen, 19.–21.02.2022.

Gastvortrag: Dr. Lucia Assenzi (Universität Innsbruck): „daß wir Teutschen sehr uͤbelthun / in dem wir unsere Muttersprach [...] nicht erheben“. Kontaktpunkte zwischen italienischer und deutscher Debatte um die Muttersprache in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Fürst Ludwigs Übersetzung Anmütige Gespräch Capricci del Bottaio genandt (1619)., Universität Tübingen, 19.01.2022. (digital)

 

2021

Workshop: Auswertung annotierter Daten (Projekt B6 in Kooperation mit A3, B3, B5 und C5, Universität Tübingen, 08.12.2021. (digital)

Vortrag: Fezer, K. / Sinn, M.: [C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume – Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen für die Thematisierung von Norm und Diversität in lateinischen, italienischen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021. (hybrid, Vortrag in Präsenz). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Pattis, B. / Robert, J.: Alamode – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021. (hybrid, Vortrag in Präsenz). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Vortrag: Pattis, B. / Robert, J.: Projektvorstellung Sprachpurismus, Treffen des Forschungsverbunds „Frühe Neuzeit Südwest“, Universität Freiburg, 05.11.2021. (hybrid)

Vortrag: Fezer, K.: Le parfait négociant als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, XXXVII. Romanistentag, Sektion: Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisierung in der Romania der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg, 04.–07.10.2021. (digital)

Vortrag: Sinn, M.: Akademievorträge als Anfänge fachsprachlicher Traditionen im volgare? Benedetto Varchis Lezioni sul Dante, XXXVII. Romanistentag, Sektion: Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisierung in der Romania der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg, 04.–07.10.2021. (digital)

Vortrag: Robert, J.: Mist im Sonanzboden – Schillers Poetik des Vulgären im Kontext des Sprachpurismus, Workshop des SFB 1472/C03 „Grenzen des Ästhetischen bei Schiller: Das Populäre und das Vulgäre“, Universität Siegen, 30.09.–01.10.2021.

Gastvortrag: Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg): Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung der Essays (1654). Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 20.07.2021. (hybrid) 

Workshop mit Dr. Jochen Hafner (LMU München): Purismus - Definitionsprobleme und diskurspragmatische Einordnung, Universität Tübingen, 16.07.2021. (digital) 

Vortrag: Robert, J.: Ursprung des deutschen Trauerspiels – Martin Opitzʼ Antigone. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert), im Rahmen der Tübinger EdiKo, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 07.07.2021. (hybrid) 

Gastvortrag: Oliver Grütter, M.A. (Universität Zürich): Contemptus mundi – Martin Opitzʼ Übersetzung von Jacoponis De vanitate rerum. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert), im Rahmen der Tübinger EdiKo, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 07.07.2021. (hybrid) 

Vortrag: Dessì Schmid, S.: La prima Corona? Sul ruolo della lingua e della figura di Dante nel processo di normazione e normalizzazione dell'Italiano, Dresden, 06.07.2021. (digital) 

Gastvortrag: Prof. Dr. Volkard Wels (FU Berlin): Sprachreformatorische Implikationen und Folgen der „Poeterey“ des Martin Opitz. Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 29.06.2021. (digital) 

Gastvortrag: Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki (Tōdai Universität, Tokio): Wie Goethe Japaner wurde: Ästhetik und nationaler Identitätsdiskurs, Oberseminar „Martin Opitz. Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts“, Universität Tübingen, 17.06.2021. (digital) 

Präsentation: Pattis, B.: Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen und seine Trionfi-Übersetzung im Rahmen von Spracharbeit und Purismus, Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 15.06.2021. (hybrid) 

Vortrag: Robert, J.: Was heißt ästhetische Autonomie?, Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 01.06.2021. 

Gastvortrag: Prof. Dr. Giuseppe Patota (Universität Siena): Pietro Bembo: la Quarta Corona, Universität Tübingen, 03.02.2021. (digital) 

Gastvortrag: Prof. Dr. Gilles Siouffi (Sorbonne Université, Paris): L’impact de la normalisation linguistique sur l’écriture phrastique au XVIIe siècle, Universität Tübingen, 20.01.2021. (digital) 

 

2020 

Workshop mit Prof. Dr. Evelyn Gius (TU Darmstadt): Annotation, B6 in Kooperation mit A3, B3, B5, Universität Tübingen, 27.10.2020. (digital) 

Präsentation: Fezer, K.: (Un)reine Texte? Private Briefe und die Purismusdebatte im siècle classique, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.06.2020. (digital) 

Präsentation: Sinn, M.: Benedetto Varchis Sprachtheorie und -ästhetik im Spannungsfeld von Literatur- und Nationalsprache, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.06.2020. (digital) 

Präsentation: Dessì Schmid, S. / Fezer, K. / Pattis, B. / Robert, J. / Sinn, M.: Projektbericht A3, 2. Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Heiligkreuztal, 20.02.2020. 

Präsentation: Pattis, B.: Dimensionen der Spracharbeit in Deutschland. Versuch einer allgemeinen Bestimmung des deutschen Sprachpurismus mit exemplifizierendem Blick auf die Fruchtbringende Gesellschaft und die Übersetzung der Trionfi Petrarcas durch Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.01.2020. 

Präsentation: Pattis, B.: Purismus: Dimensionen frühneuzeitlicher Sprachreinigung. Mit speziellem Fokus auf Deutschland und die Fruchtbringende Gesellschaft, Forschungsoberseminar „Literaturwissenschaft und Linguistik“ von Prof. Dr. Jörg Robert und Prof. Dr. Katrin Axel-Tober (Deutsches Seminar), Universität Tübingen, Neuphilologicum 21.01.2020. 

 

2019 

Tagung: Ästhetik – Materialität – Wissen. Drittes Treffen des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest in Kooperation mit dem SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Tübinger Stift, 06.12.2019. 

Workshop: Annotation, A3, B3, B5, C5 und B6, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 04.11.2019.

Vortrag: Robert, J. / Bamberger, G. [Ass.]: Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen und das Problem des Rottenburger Musenhofs, Tagung „Mechtild von der Pfalz – Eine Fürstin und ihre Höfe“, Rottenburg, 24.–25.10.2019.  

Vortrag: Robert, J.: Parodie und Pasquinade – literaturwissenschaftliche Perspektiven, Tagung „Spöttische Imitation. Die Anfänge bildparodistischer Verfahren in der Frühen Neuzeit“, TU Dresden, 11.–13.09.2019. 

Vortrag: Dessì Schmid, S.: (Im)puritas linguae – Theorie und Praxis des Purismus, Regensburg, 18.05.2019. 

Vortrag: Robert, J. / Dröse, A. [Ass.]: Purismus und Klassizität. Rhetorik und Sprachkritik in Schillers Rezensionen, Tagung „Schillers Feste der Rhetorik“, DLA Marbach, 20.–22.03.2019. 

Vortrag: Robert, J.: Luther und Opitz – Die Genealogie der Literaturreform, Tagung „Reformanda sive transformanda. Transformation als Deutungsmodell der Reformation“, Universität Tübingen, 22.–24.02.2019. 

 

2018 

Vortrag: Robert, J.: Antipetrarkismus und lyrische Systemkonstitution, Tagung „Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik (bis 1650)“, Universität Würzburg, 14.–17.03.2018. 

 

2017 

Vortrag: Dessì Schmid, S.: Sprachpolitik und Sprachpflege in Europa – oder was ist Sprachpurismus?, Tübingen, 01.08.2017. 

Vortrag: Dessì Schmid, S.: Lingua pura? Teoria e prassi dei processi di normazione e normalizzazione dell’italiano nella storia, Berlin, 23.06.2017. 

Publikationen

2024

Bamberger, G. [Ass.] / Robert, J.: Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen im Kontext des Rottenburger Musenhofs, in: Sigrid Hirbodian / Peter Rückert (Hgg.): Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe, Ostfildern: 2024 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 86), S. 177–194.

Dessì Schmid, S.: „Costanti e innovazioni nella normazione e normalizzazione dell’Italiano“, in: Maria Lieber / Valentina Cuomo (Hgg.): La lingua italiana dal fiorentino all’internazionalizzazione, Tübingen 2024 (Romanica et Comparatistica, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Studien 40), S. 21–40.

Fezer, K.: Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique, in: Tamara Bartl / Linda Bäumler / Elisabeth Heiszenberger / Tatjana Wais / Verena Weiland (Hgg.): Romania diversa. Beiträge zum 36. Forum Junge Romanistik in Wien (12.–14. April 2022), München 2024, S. 249–268.

Fezer, K.: « Nous ne traitions pas d'affaires d'État… » La communication privée d'une famille protestante au tournant du XVIIe au XVIIIe siècle, in: Manon Boucharéchas / Iris Fabry / Marie Peuzin / Roxanne Comotti / Rim Abouwarda / Alexis Ladreyt (Hgg.): Sciences du langage: enjeux théoriques et pratiques méthodologiques. Colloque international des Étudiant·es chercheur·euses en DIdactique des langues et en Linguistique 2022 (CEDIL22), Grenoble, Grenoble 2024, S. 197–209. URL: doi.org/10.5281/zenodo.13623211 (letzter Zugriff: 02. Januar 2025).

Fezer, K. / Sinn, M.: „[C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume“. Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen zur Sprachnormierungsdebatte in lateinischen, italieni-schen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit, in: Sarah Dessì Schmid / Sandra Linden (Hgg.): Norm und Diversität. Ästhetisches Aushandeln in der Vormoderne, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4) [im Druck].

Pattis, B. / Robert, J.: ‚Alamode‘ – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit, in: Sarah Dessì Schmid / Jörg Robert (Hgg.): Schön und rein. Normierung im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Studien).

Robert, J.: Freiheit der Kunst – Genealogie und Kritik der ästhetischen Autonomie, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Studien 7).

Robert, J.: Mist im Sonanzboden – Poetik des Vulgären und Ästhetik des Umgangs in Schillers Kabale und Liebe, in: Joseph Imorde / Michael Multhammer / Hans Rudolf Velten (Hgg.): Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne, Leiden 2024 (Poesis 10), S. 153–173.
 

2023

Fezer, K. / Sinn, M.: Wer hat Angst vorm kleinen Stern? Konservative Akademien und die gendergerechte Sprache, in: Kunst neu denken. Avenue 10 (2023). URL: avenue.jetzt/kunst-neu-denken/akademie/ (letzter Zugriff: 3. Februar 2023).

Fezer, K.: „Le parfait négociant“ als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, in: Maria Selig / Laura Linzmeier (Hgg.): Expertenkulturen und Standardisierung. Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2023 (Studienreihe Romania 40), S. 145–161.

Robert, J.: Einleitung, in: Jörg Robert (Hg.) unter Mitarbeit von Gudrun Bamberger [Ass.] und Isabel Janßen: Martin Opitz: Gesammelte Werke, Bd. 6: Der Argenis Anderer Theyl, Stuttgart 2023 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 358), S. 9–62.

Sinn, M.: Sprachliche Vielfalt und disziplinäre Ausdifferenzierung. Dante in den Akademievorträgen Benedetto Varchis (1543–1547), in: Maria Selig / Laura Linzmeier (Hgg.): Expertenkulturen und Standardisierung. Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2023 (Studienreihe Romania 40), S. 205-222.

 

2022

Dessì Schmid, S. / Robert, J.: Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit, in: Annette Gerok-Reiter / Matthias Bauer / Anna Pawlak / Jörg Robert (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 55–91.

Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Annette Gerok-Reiter / Matthias Bauer / Anna Pawlak / Jörg Robert (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 3–51.

Robert, J.: Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik bei Luther, Clajus und Opitz, in: Volker Leppin / Stefan Michels (Hgg.): Reformation als Transformation?. Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Transformation als Deutungsmodell der Reformation, Tübingen 2022 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 126), S. 259–273.

Robert, J.: Alamode-Kritik und Sprachpurismus. Der Einblattdruck Teutscher Michel, in: Bertram Kaschek / Teresa Ende / Jan-David Mentzel / Frank Schmidt (Hgg.): Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller, Berlin / München 2022, S. 293–310.

 

2021

Dessì Schmid, S. / Hafner, Jochen / Marzo, Daniela: NVTRISCO ET EXTING(V)O: Der Salamander Franz’ I. und das Edikt von Villers-Cotterêts – und Emmanuel Macron, in: Stephan Lücke / Noemi Piredda / Sebastian Postlep / Elissa Pustka (Hgg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Bd. 14. Version 1, Serie A, 75180 (2021), S.1–42.

Dröse, A. [Ass.] / Robert, J.: Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller, in: Peter-André Peter-André Alt / Stefanie Hundehege (Hgg.): Schillers Feste der Rhetorik. Berlin / Boston 2021, S. 29–55.

Robert, J.: Kosmetik und Literaturkritik. Parodie und spöttische Intertextualität im europäischen Antipetrarkismus, in: Jürgen Müller / Lea Hagedorn / Giuseppe Peterlini / Frank Schmidt (Hgg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit. Berlin 2021, S. 33–49. 

Robert, J. / Bamberger, G. [Ass.] (Hgg.): Martin Opitz: Gesammelte Werke 5: Werke 1630–1633. Stuttgart 2021 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 355) [hier u.a. Gesamteinleitung, Einleitung zu Vesuvius, Von der Warheit der christlichen Religion].

 

2020 

Dessì Schmid, S.: Sprachpuristische Bestrebungen der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Bettina Kluge / Wiltrud Mihatsch / Birte Schaller (Hgg.): Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 2020, S. 47–60. 

Lobin, Antje / Dessì Schmid, S. / Fesenmeier, Ludwig (Hgg.): Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, Berlin 2020 (Romanistik 35). 

Robert, J.: Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negative Poetik (Aretino, Visscher, Opitz), in: Dorothea Klein (Hg): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 471–490.  

Robert, J.: Netzwerk, Gender, Intertextualität. Opitz übersetzt Veronica Gambara, in: Stefanie Arend / Johann Anselm Steiger (Hgg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, Berlin / Boston 2020, S. 237–259. 

 

2019 

Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Stefanie Gropper / Jörg Robert (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019, S. 11–33. 

 

2018 

Robert, J.: Poetische Naturwissenschaft. Martin Opitz’ Lehrgedicht Vesuvius (1633), in: Daphnis 46.2 (2018), S. 188–214. 

 

2017 

Dessì Schmid, S.: Reine Theorie – Hybride Praxis. Purismus in der italienischen Sprachgeschichte, in: Astrid Lohofer / Kirsten Süselbeck (Hgg.): Streifzüge durch die Romania. Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2017, S. 67–94. 

Dessì Schmid, S.: Qu’est-ce que „le néant“? Grammatische Kategorien im Wandel: zwischen Korpusanalyse und philologischer Arbeit, in: Georg Kaiser / Harald Völker (Hgg.): Philologie und Grammatik, Berlin / München / Boston 2017, S. 231–256. 

Dessì Schmid, S. / Aschenberg, Heidi: Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung – einige Überlegungen, in: Heidi Aschenberg / Sarah Dessì Schmid (Hgg.): Übersetzung und romanische Sprachgeschichte, Heidelberg 2017 (Studia Romanica, 206), S. 9–39. 

Robert, J.: Luthers Lieder als Antikenübersetzung? Überlegungen zur Ambrosius-Bearbeitung Nu kom der Heyden heyland, in: Regina Toepfer / Johannes Klaus Kipf / Jörg Robert (Hgg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), Berlin / Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 353–381. 

Robert, J. / Kipf, Johannes Klaus / Toepfer, Regina: Einleitung: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), in: Regina Toepfer / Johannes Klaus Kipf / Jörg Robert (Hgg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), Berlin / Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 1–24. 

 

2016 

Dessì Schmid, S. / Hafner, Jochen: Die italienischen und französischen Akademien als Zentren frühneuzeitlicher höfischer Sprachdiskussion, in: Anna Kathrin Bleuler / Jean Balsamo (Hgg.): Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620) / Les cours: lieux d’élaboration des langues vernaculaires (1480–1620), Genf 2016, S. 381–418.

 

2015 

Robert, J.: Ideale Idiome – Die frühneuzeitliche Sprachdebatte zwischen Poetik und Medienrevolution, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 36 (2015/2016), S. 110–139. 

Lehre

SoSe 2023

Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20). 
 

WiSe 2022/23

Fezer, K. / Eufe, Rembert / Schwabe, Fabian: Die Diskurstradition Brief im Spiegel französischer Privatbriefe des 18. Jahrhunderts (Hauptseminar, Do 14–16).

Sinn, M.: Die Questione della lingua im Cinquecento: Texte und Kontexte (Proseminar II, Mo 14–16).

Robert, J.: Ästhetik und Gesellschaft (Oberseminar, Di 18–20 Uhr).
 

SoSe 2022

Dessì Schmid, S.:  Il Purismo nella storia della lingua italiana ed europea (Vorlesung, Mi. 10–12).

Fezer, K.: Vom privaten Brief bis zu WhatsApp: Die „Nähesprache“ in der Diachronie (Proseminar II Sprachwissenschaft Französisch, Di 8–10).

Pattis, B.: Johann Sebastian Bachs Kantaten, Oratorien und Passionen: Text – Liturgie – Musik (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner (Musikwissenschaft)) (Seminar, Do 14–16).

 

WiSe 2021/22

Dessì Schmid, S.: La ‘questione della lingua’ nella storia dell’italiano (Hauptseminar, Mo. 10–12).

Pattis, B.: Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit (Proseminar II, Deutsches Seminar, Fr 10-12).

 

SoSe 2021 

Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20). 

Robert, J.: Martin Opitz. Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts (Masterclass / Oberseminar, Do 10–12). 

 

WiSe 2020/21 

Dessì Schmid, S.: Purismo e Classicismo tra normazione linguistica ed estetica letteraria (Hauptseminar, Mi 10–12). 

Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20). 

 

SoSe 2020 

Robert, J.: Poetik und Ästhetik in der Frühen Neuzeit (Oberseminar, Mo 8–10). 

Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20). 

 

WiSe 2019/20 

Robert, J. und Prof. Dr. Katrin Axel-Tober: Literaturwissenschaft und Linguistik (Oberseminar, Di 18–20). 

 

SoSe 2018 

Dessì Schmid, S.: Texte der italienischen und französischen Sprachgeschichte (Hauptseminar, Mi 10–12). 

 

SoSe 2017 

Dessì Schmid, S.: Sprachnormierung und Sprachpflege in Italien und Frankreich: Institutionen, Autoren und Texte (Hauptseminar, Mi 10–12). 

 

WiSe 2015/2016 

Dessì Schmid, S.: Akademien: Sprachausbau, Sprachbewusstsein und Sprachpflege in Italien und Frankreich (Hauptseminar, Mo 10–12). 

 

Abschlussarbeiten  

Sinn, Martin: Wiederholte Differenz. Echo als Paradigma rinascimentaler imitatio-Diskurse, Masterarbeit (Betreuung durch S. Dessì Schmid und Dorothee Kimmich, WiSe 2019/20). 

Aulich, Amelie: Vaugelas´ Remarques zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die Normierung des Französischen: eine korpusbasierte Studie zur Anwendung des bon usage, Zulassungsarbeit (Betreuung durch S. Dessì Schmid, SoSe 2017). 


1. Förderphase

Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit

Mit dem Sprachpurismus bringt A3 einen Gegenstand in den Sonderforschungsbereich ein, der für die europäische Sprach- und Kulturgeschichte bis heute virulent ist – weit über die Kritik am Fremdwortgebrauch hinaus. Das interdisziplinäre Teilprojekt, das Literatur- und Sprachwissenschaft, Romanistik und Germanistik verbindet, untersucht den frühneuzeitlichen Purismus erstmals systematisch und vergleichend für die drei eng verbundenen Sprach- und Kulturräume Italien, Frankreich und Deutschland. Im Blickpunkt stehen Wechselwirkungen zwischen Sprachpolitik und Literarästhetik, die sich v.a. an den Aktivitäten der Sprachakademien (z.B. Accademia della Crusca, Académie française, Fruchtbringende Gesellschaft) beobachten lassen. Bereits in der antiken Rhetorik ist Sprachreinheit (puritas linguae) ein wichtiges Ideal innerhalb der Lehre vom Stil (elocutio); doch erst seit dem 16. Jahrhundert entwickelt sich ‚Reinheit der Sprache’ auch zu einer ästhetischen Reflexionsfigur europäischer Spracharbeit und identitätsstiftender Sprachpolitik. Mit Hilfe des praxeologischen Modells zeigt A3, wie sich in der frühneuzeitlichen Debatte um die ‚Reinheit der Sprache’ Normierungsbestrebungen, literarische Produktion und soziale Praxis miteinander verflechten und wechselseitig begründen. Entsprechend seiner Position im Projektbereich A konzentriert sich das Teilprojekt vor allem auf diese Praktiken, d.h. auf Strategien der Durchsetzung einer ‚reinen Sprache’, etwa in Zeremoniell und höfischer Kommunikation, im akademischen Diskurs, in Literatur, Kanzlei und Schule.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google