Indologie/South Asian Studies - Bachelor (minor subject)
Key data on study program
Faculty
Faculty of Humanities
Academic Degree
Bachelor (minor subject)
Restricted admission
None
Regular duration of studies
6 semester
Is a combination subject required?
Yes
Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Nur als Nebenfach möglich.
Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Die Sprachkenntnisse können auch während des Studiums vertieft werden.
Nur in Verbindung mit einem Bachelor Hauptfach, bei dem ein Nebenfach gewählt werden kann. Empfehlungen für ein passendes Hauptfach: Ethnologie, Medienwissenschaft, Anglistik. Die Inhalte des Nebenfachstudiengangs "Indologie / South Asian Studies" sind fast gänzlich Teil des Einzelstudiengangs B.Sc. „International Economics - Schwerpunkt Südasien“ und können auch in diesem Rahmen belegt werden. Weiter bestehen Abkommen über Zusatz- und Exportmodule mit der Altphilologie und der Informatik. Bei Interesse sind auch andere Kombinationen möglich.
Program details
Die Regelstudienzeit für das Bachelor Nebenfach „Indologie / South Asian Studies“ beträgt sechs Semester.
Im Zentrum des Sprachunterrichts steht Hindi, die offizielle Landessprache Indiens. Ab dem dritten Semester kann alternativ eine weitere indische Sprache gewählt werden, sofern ein entsprechendes Angebot besteht. Zur Zeit haben wir Sanskrit für einen Einblick in das alte Indien und Malayalam als dravidische Sprache aus dem Süden des Subkontinents im Programm. Über die Sprachkurse hinaus werden fundierte Kenntnisse aus den Gebieten der Religionen, Politik, Geschichte sowie des Sozialwesens vermittelt, wobei der Bezug zum heutigen Südasien im Mittelpunkt steht. Ebenso werden aktuelle Tendenzen in den modernen Literaturen Indiens vorgestellt.
Hier finden Sie Studienplan, Prüfungsordnung und Modulhandbuch als PDF
• Tübingen verfügt über eine international herausragende indologische Bibliothek: Die Sammlungen der Universitätsbibliothek sowie der Bibliothek der Abteilung für Indologie sind weithin bekannt und locken Indologinnen und Indologen aus aller Welt nach Tübingen. Ergänzt wird diese umfangreiche Kollektion durch die „Karmendu Shishir Sammlung“ (KSS) zeitgenössischer Literaturzeitschriften auf Hindi und Urdu.
• Malayalam-Sprachkurse: In ganz Europa bietet Tübingen die einzige Möglichkeit, sich intensiv mit der südindischen Sprache Malayalam vertraut zu machen.
• Die Tübinger Indologie zeichnet sich als „kleines Fach“ durch eine hervorragende Lernatmosphäre aus. Es bestehen lebendige Kooperationen nicht nur mit der Ethnologie (Südindienschwerpunkt), sondern auch mit den anderen zu Indien arbeitenden Fachbereichen in Tübingen wie der Anglistik oder der Medienwissenschaft. Durch engen Kontakt mit der Deutsch-Indischen Kulturgesellschaft e.V. Tübingen wird ein breites kulturelles Angebot wie Filmabende oder Workshops zu indischer Musik, zu Tanz und Theater geboten.
Universität Würzburg, Universität Heidelberg, Universität Zürich, Partneruniversität in Indien: Pune; ERASMUS-Abkommen mit Uppsala und Krakau; individuelle Abkommen mit Partnern in Nordindien und Kerala
ERASMUS-Abkommen mit Uppsala, Lyon und Krakau
Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität
Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure.
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.
Help with choosing a study program
Help with your decision to study in Tübingen:
To help you decide whether Tübingen is right for you, here are some contact points and information on studying in Germany:
University of Tübingen
- University of Tübingen’s international profile
- Contact: University office for the Advising and Admission of International Students
- Information on application for international students
- FAQs for international students
- Addresses and contact points for international students at the University of Tübingen
General information
After your studies
Beim Studium aller geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer hängen die Berufsaussichten sehr stark von der Wahl der Fächerkombination und vor allem vom persönlichen Engagement schon während des Studiums ab. Traditionelle Berufsfelder bieten Bibliotheken und Museen mit Spezialabteilungen sowie der Auswärtige Dienst. Neue Perspektiven bieten sich heute in internationalen Wirtschaftsunternehmen, großen Sozial- und Umweltprojekten, interkulturellen Schulungen, im Journalismus und den Medien.
Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.
Zur Zeit kein Masterangebot.
Eine Promotion ist möglich.