Uni-Tübingen

Sport - Secondary-school teaching degree: (Master of Education major)

Key data on study program

Faculty
Economics and Social Sciences Faculty

Academic Degree
Secondary-school teaching degree: (Master of Education major)

Restricted admission
None

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Summer semester: 15.03
Winter semester: 30.04

Application deadline for non-EU citizens
Summer semester: 15.01
Winter semester: 30.04

Valid for all applicants with German or EU university entrance qualification.

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Die Einschreibung zum Studium des Masters of Education erfolgt derzeit zulassungsfrei. Geprüft wird bei der Bewerbung jedoch ob ein anrechenbarer Bachelor of Education vorhanden ist (siehe unter „Voraussetzungen“). Bewerbungen sind in der Zeit bis 30.04. (für das Wintersemester) bzw. bis 31.03. (für das Sommersemester) eines Jahres beim Studierendensekretariat der Universität Tübingen, Wilhelmstraße 11, 72074 Tübingen einzureichen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Studienfachberatung am Institut für Sportwissenschaft.

Der Studiengang ist derzeit nicht zulassungsbeschränkt, es muss lediglich die Voraussetzung eines anrechenbaren Bachelors erbracht werden. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch Sommersemester möglich.

Zugelassen werden können zum Studium des Master of Education:

  • Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor of Education oder eines lehramtsbezogenen B.A./ B. Sc. für das Lehramt an Gymnasien (mit zwei Fächern sowie fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Anteilen),
  • Absolventinnen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs für das Lehramt an anderen Schulformen als dem Gymnasium (nach Prüfung der Gleichwertigkeit des Bachelorabschlusses; bis zu 50 CP können hier ggfls. nachgeholt werden).

Insbesondere bei Bewerbungen von anderen Standorten  / Bundesländern wird geprüft, ob die Abweichungen vom Bachelor of Education innerhalb eines Toleranzbereiches von 50 CP liegen, die dann als Auflage im Masterstudium nachgeholt werden müssen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tübingen School of Education TüSE.

Das Studium des Studiengangs M. of Education Fach Sport findet in deutscher Sprache statt.

Für das Studium empfehlen wir Ihnen die folgenden Sprachkenntnisse: Englisch mit Sprachniveau B1/B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese Englischkenntnisse bringen Sie normalerweise bereits mit, wenn Sie ein deutsches Abitur erworben haben.

Mit dem Master-Hauptfach Lehramt Sport muss ein weiteres Master-Hauptfach Lehramt kombiniert werden.

Program details

Der Lehramtsstudiengang Sport zielt auf den Beruf der Sportlehrkraft an Gymnasien. Im zehnsemestrigen Lehramtsstudium (6 Semester Bachelor of Education plus 4 Semester Master of Education) werden neben (mindestens) zwei Fächern noch fachübergreifende Studienbestandteile sowie ein Schulpraxissemester absolviert.

Das Fach Sport ist durch ein breites Spektrum theoretischer und praktischer Ausbildungsteile gekennzeichnet. Das Vorlesungs- und Seminarangebot des Master of Education umfasst die folgenden Bereiche der Sportwissenschaft:

  • Disziplinübergreifende Zusammenhänge sportwissenschaftlicher Theorien und Forschungsbefunde aus sozial-geisteswissenschaftlichen Bereichen (Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportpsychologie).
  • Kenntnisse über die historische Entwicklung des Sports und seiner gesellschaftlichen Funktionen (Sportgeschichte und Sportsoziologie).
  • Disziplinübergreifende Zusammenhänge sportwissenschaftlicher Theorien und Forschungsbefunde aus naturwissenschaftlichen Bereichen (Biomechanik, Bewegungslehre, Trainingslehre, Sportmedizin).
  • Kenntnisse und Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitstechniken (Methodenlehre/ SPSS).

Die praktisch-methodische Ausbildung im Master of Education beinhaltet zwei Schwerpunktfächer aus zwei verschiedenen Sportartbereichen, in denen didaktisch-methodische Inhalte, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse der sportartspezifischen Technik und gegebenenfalls Taktikelemente sowie Modelle des Trainierens und Steuerns von motorischen Leistungen, des Gestaltens und Präsentierens, des Diagnostizierens und Evaluierens sowie des Vermittelns vertieft werden.

Der Lehramtsstudiengang Sport zeichnet sich in Tübingen dadurch aus, dass ein hoher Anteil fachpraktischer Lehrveranstaltungen Theorie und Praxis miteinander kombinieren und hierdurch bestmöglich auf die spätere Praxis des Sportlehrers vorbereiten.

Die Kombination mit zentralen sportwissenschaftlichen Theoriegrundlagen eröffnet aber auch die Möglichkeit, in außerschulischen Berufsfeldern Zugang zu finden.

Das Lehramtsstudium ist durch die Aufteilung in einen Bachelor und einen Master in zwei Abschnitte unterteilt. Im Bachelor werden sportwissenschaftliche Grundlagen in den zentralen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen (Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportpädagogik) vermittelt und in die großen Grundsportarten sowie Wahlsportarten eingeführt. Im Masterstudium folgt dann ein Schulpraxissemester, Vertiefungen sportwissenschaftlicher Themen in Hauptseminaren sowie auch eine Vertiefung von Sportarten in zwei wählbaren Schwerpunktfächern. Beide Studienabschnitte werden jeweils durch eine Abschlussarbeit beendet.

In diesem Studiengang gibt es keine weiteren (mündlichen oder schriftlichen) Studienabschlussprüfungen, die Abschlussnote des Studiums setzt sich neben der Bachelorarbeit aus den Prüfungsergebnissen zusammen, die im Verlauf des Studiums erreicht wurden.

Die Inhalte des Studiums sind durch sogenannte Module zu bestimmten Bereichen zusammengefasst. Eine Beschreibung dieser Module sowie ein Vorschlag, in welcher Reihenfolge diese Module im Studium sinnvoll studiert werden können (sogenannter Studienverlaufsplan) findet sich im Modulhandbuch des Studiengangs.

Plätze in Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in Europa und außereuropäischen Ausland stehen den Studierenden aller sportwissenschaftlicher Studiengänge offen. Dabei sind sowohl einsemestrige als auch Jahresaufenthalte möglich. Austauschprogramme werden sowohl vom Institut für Sportwissenschaft als auch von der Universität angeboten.

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

Das Institut für Sportwissenschaft mit seinen vielfältigen und zum Teil neuen Sportanlagen ist etwas außerhalb des Tübinger Stadtzentrums am Fuße des Österbergs schön gelegen.

Nicht nur die gute Ausstattung des Instituts hinsichtlich der Sportanlagen sondern auch das mehrfach durch Lehrpreise ausgezeichnete Lehrangebot des Instituts haben dazu beigetragen, dass das Tübinger Institut in allen CHE-Hochschulrankings der letzten Jahre immer zu den Spitzenreitern in Deutschland gehört hat und dass hier von den Studierenden die Studiensituation insgesamt als sehr gut eingestuft wird.

Neben den im Vordergrund stehenden regulären Studienabschlüssen bietet das Institut zudem für interessierte Studierende auch die Möglichkeit, in verschiedenen Sportarten zusätzlich Lizenzen zu erwerben, welche u.U. auch spätere Berufschancen noch weiter verbessern können.

In Erinnerung bleiben vielen Studierenden aber nicht nur das schöne und von familiärer Atmosphäre geprägte Institut und eine anregende Studienzeit, sondern auch die vielfältigen Gelegenheiten außerhalb des Instituts in Form von Exkursionen den fachlichen Horizont zu vertiefen und bspw. bei Wintersportarten (Ski, Snowboard, Langlauf), Wassersportarten (Wildwasserkajak, Wellenreiten, Tauchen) oder weiteren Sommersportarten (Klettersteig, Klettern) auch soziale und personale Kompetenzen zu erweitern.

Das sogenannte Modulhandbuch beschreibt die Ziele, Inhalte und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden in so einem Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie die dazu gehörenden Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch bietet eine Orientierungshilfe bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung dienen dazu, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module und Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Die Studien- und Prüfungsordnung beinhaltet rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs studiert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt darüber hinaus, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung hilft zusammen mit dem Modulhandbuch, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module und Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Prüfungsordnung finden Sie hier.

After your studies

Der Lehramtsstudiengang Sportwissenschaft bereitet insbesondere auf den Lehrerberuf für Gymnasien vor. Die breite sportwissenschaftliche und sportpraktische Ausbildung ermöglicht aber auch Querzugänge zu anderen Berufsfeldern des Sports.

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

Dem Masterstudium von Lehramtsfächern als erste Phase der Lehrerausbildung folgt in der Regel der sogenannte Vorbereitungsdienst (Referendariat) als zweite Phase der Lehrerausbildung und als Voraussetzung für den dauerhaften Eintritt in den Schuldienst.

 

 

Nach einem Master of Education besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.

Wer die schöne Studienzeit nach Abschluss des Bachelor nicht nur in guter Erinnerung behalten sondern weiter pflegen will, hat die Möglichkeit, dies zusammen mit anderen Absolventen und Ehemaligen in einer sogenannten Ehemaligenvereinigung (~Alumni-Vereinigung) zu tun. Hier gibt es sowohl vom Institut für Sportwissenschaft als auch der Universität Tübingen ein entsprechendes Netzwerk.

 All degree programs