Nachhaltigkeit – ist das nur ein Schlagwort oder wofür steht dieser Begriff? Viele Wissenschaftler, Studierende, Beschäftigte und Alumni der Universität Tübingen setzen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit "Nachhaltigkeit" auseinander. Gerade wird ein Umweltmanagementsystem nach dem "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) an der Universität Tübingen etabliert. Im September findet der internationale Studentenumweltgipfel an der Universität Tübingen statt. Grund genug für "Uni Tübingen aktuell", der Nachhaltigkeit in Form eines Schwerpunktthemas nachzugehen. Als Gastautoren konnten wir den früheren Bundesumweltminister Klaus Töpfer, Honorarprofessor an der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, gewinnen.
Zum Wintersemester 2010/2011 werden die Fakultäten an der Universität Tübingen neu strukturiert, gleichzeitig wird ein neues Corporate Design für die ganze Universität eingeführt. Wir haben die Change Manager der drei neuen Großfakultäten zum Stand der Dinge befragt und berichten über das neue Erscheinungsbild der Universität Tübingen.
Darüber hinaus warten in Pro & Contra zwei Standpunkte zur Finanzhilfe der Europäischen Union für Griechenland auf Sie. Autoren sind hier der Jurist Martin Nettesheim und der Wirtschaftwissenschaftler Joachim Starbatty.
Die Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Meinung.
Maximilian von Platen Leitender Redakteur
..........................................................................................................
Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a. D. und Honorarprofessor an der Universität Tübingen, plädiert für ein integratives Konzept, um nachhaltig eine friedliche Zukunft zu sichern. [mehr]
Das Studium Oecologicum an der Universität Tübingen bietet ein interdisziplinäres Kursangebot zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Ethik – organisiert von Studierenden für Studierende. Seit neuestem können die Studierenden auch ein Zertifikat im Studium Oecologicum erwerben. [mehr]
Gastautor Professor Dr. Gerhard de Haan erläutert das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das auf die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro zurückgeht. [mehr]
Bunte Wiese an der Uni? Studierende und Beschäftigte der Universität Tübingen engagieren sich für mehr Artenvielfalt auf öffentlichen Grünflächen. Beitrag mit Video. [mehr]
Was hat Biodiversität mit nachhaltiger Entwicklung und mit Ethik zu tun? Thomas Potthast vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen mit dem Versuch einer Begriffsdefinition. [mehr]
Langfristig können wir auf der Erde nur überleben, wenn wir unabhängig werden von begrenzten fossilen Energien. Auch für die Wissenschaftler, Studierenden und Beschäftigten der Universität Tübingen ist Energie ein wichtiges Thema – in ganz unterschiedlichen Kontexten. [mehr]
Die Zertifizierung der Universität Tübingen nach dem "Eco-Management and Audit Scheme" (EMAS) ist auf gutem Wege. Zum Wintersemester soll ein Beirat zur nachhaltigen Entwicklung eingerichtet werden. [mehr]
Vom 20. bis 26. September diskutieren 80 Studierende aus der ganzen Welt in Tübingen über Umweltfragen und nachhaltige Entwicklung – beim dritten World Student Environmental Summit, organisiert von Tübinger Studierenden. [mehr]
Für den Umweltethiker und Alumnus der Universität Tübingen Konrad Ott ist Nachhaltigkeit mehr als die "Integration der ökonomischen, ökologischen und sozialen Belange". Eine historisch-philosophische Annäherung. [mehr]
"Die traditionsreiche, hoch angesehene Universität Tübingen, ein Ort der Bildung und Wissenschaft, war offensichtlich nicht vor einem Rückfall in Barbarei geschützt." – Professor Dr. Urban Wiesing, Leiter des Arbeitskreises "Universität Tübingen im Nationalsozialismus" bei der Präsentation des Sammelbandes. [mehr]
Die Tübinger Neurowissenschaften expandieren weiter, im Juli war Richtfest des neuen Forschungsgebäudes für integrative Neurowissenschaften. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt ein Video über das Tübinger Exzellenzcluster produziert. [mehr]
Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Europa stehen im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojekts "Governance of Educational Trajectories in Europe" (GOETE). Es wird am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen koordiniert. [mehr]
Die Tübinger Geomikrobiologen untersuchen bis zu 3,8 Milliarden Jahre alte Gesteinsformationen, die größtenteils aus Eisenmineralien bestehen. Sie hoffen, wichtige Hinweise über die Entstehung von Leben auf der Erde zu finden. [mehr]
Im Großprojekt "The role of culture in early human expansions" untersuchen Archäologen, Anthropologen, Paläobiologen und Geographen gemeinsam Wanderungsbewegungen der frühen Menschen. [mehr]
Einen neuen interuniversitären Bachelor-Studiengang Medizintechnik bieten die Universitäten Tübingen und Stuttgart ab dem Wintersemester 2010/11 an. Er ist bislang einmalig in Deutschland. [mehr]
Simulierte Gerichtsverhandlungen, Moot Court Wettbewerbe, Debatten, Konferenzen oder Verhandlungen –der neue "Gerichts- und Verhandlungssaal" der Universität Tübingen gibt neue Impulse für die Juristen-Ausbildung. [mehr]
Nach wie vor gibt es mehr Gebührengegner als Befürworter, doch neue Untersuchungen zeigen: Bei der Zufriedenheit mit der Verwendung der Studiengebühren geht der Trend nach oben. [mehr]
Lehrmaterial, PC-Pools, Dozentenstellen: Die Universität informiert über die Verwendung der Studiengebühren im Jahr 2010. [mehr]
Auch beurlaubte Studierende müssen den Semesterbeitrag zahlen. Nicht alle Studierenden sind damit einverstanden. Juristisch ist der Fall aber klar. [mehr]
Die neuen Mietbedingungen in den Wohnheimen des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim stoßen bei Studierenden auf wenig Gegenliebe. Das Studentenwerk will mit den Semestermietverträgen die Verluste durch Leerstand in den Semesterferien reduzieren. [mehr]
Die drei Hochhäuser Fichtenweg 3, 7 und 15 im Studentendorf Waldhäuser Ost erhielten eine Wärmedämmung sowie Solarthermieflächen. Die geplante Kohlendioxid-Einsparung beträgt 29,9 Tonnen pro Jahr. [mehr]
Eine serviceorientierte Fakultätsverwaltung entlastet die Wissenschaftler – Change Manager Thomas Bonenberger von der neuen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät über die Möglichkeiten der Umstrukturierung. [mehr]
Die Kooperation von 25 selbständigen Fachrichtungen ist gefragt – Jürgen Leonhardt gibt einen Einblick in seine Tätigkeit als Change Manager der neuen Philosophischen Fakultät. [mehr]
Wolfgang Rosenstiel, Change Manager der neuen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, berichtet über den Stand der Neugliederung und anstehende Veränderungen. [mehr]
Zum 1. Oktober 2010 wird das neue Corporate Design der Universität Tübingen eingeführt. Die Universität will damit einerseits geschlossener und deutlich wiedererkennbar auftreten, andererseits sich national und international als innovative Forschungsuniversität präsentieren. [mehr]
Ergebnisse der Gremienwahlen – Dekane gewählt – Geänderte Öffnungszeiten UB in den Sommerferien – Neue Adressen [mehr]
Sein Vater Franz D. Lucas stiftete 1972 den Dr. Leopold-Lucas-Gedächtnispreis. Auch Frank Lucas ist der Universität Tübingen seit langem eng verbunden. Mitte Juli wurde er wie zuvor sein Vater feierlich in den Kreis der Ehrensenatoren der Universität Tübingen aufgenommen. [mehr]
Der Lucas-Preisträger 2010 Peter L. Berger sieht in einem Glauben, der Überzeugung und Zweifel gleichermaßen beinhaltet, die Grundlage für den interreligiösen Dialog in der heutigen Zeit. [mehr]
Die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn war Ende Juni zu Gast in Tübingen. Die Familie der promovierten Pädagogin ist der Universität Tübingen seit langem verbunden: ein Urgroßonkel der Prinzessin promovierte hier bereits im Jahr 1906. [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Gerhard Baaken ein Nachruf von Peter Hilsch [mehr]
Zum Tode von Helmut Calgéer ein Nachruf von Alexander Sumski [mehr]
Zum Tode von Universitätsmusikdirektor Tobias Hiller ein Nachruf von August Gerstmeier [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Gerhard Müller-Schwefe ein Nachruf von Christoph Reinfandt [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Klaus-Peter Philippi ein Nachruf von Jürgen Schröder [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Hanna Weischedel ein Nachruf von Klaus-Detlef Müller [mehr]
Der langjährige Kanzler der Universität Tübingen Georg Sandberger erhielt die Universitätsmedaille, Nicholas Conard wurde mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in die Académie des sciences aufgenommen. Weitere Meldungen und Personalnachrichten. [mehr]
Rund 130 Promovierte des vergangenen Jahres wurden von der Universität Tübingen feierlich verabschiedet. Festredner war der langjährige ZDF-Intendant Dieter Stolte. [mehr]
Die Unseld Lecture 2010 am Forum Scientiarum hielt Martha C. Nussbaum zum Thema "Gewissensfreiheit". In einem Meisterkurs diskutierte die amerikanische Philosophin und Ethikforscherin in Tübingen aber auch mit Studierenden über den Zusammenhang von sozialer Gerechtigkeit und der Chance zur freien Entfaltung der Person. [mehr]
Über 2000 Zuhörer wollten Harald Schmidt und Giovanni di Lorenzo beim Zeit Campus Talk erleben. Exklusiv in "Uni Tübingen aktuell": Das Interview von CampusTV mit beiden. [mehr]
Bei der China-Woche im Mai präsentierte die Universität Tübingen ihre zahlreichen China-Aktivitäten in Forschung und Lehre. [mehr]
An der Universität Tübingen setzen sich viele Gruppierungen aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Umweltreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) organisierte im Juni den zweiten Aktionstag Nachhaltige Hochschule. [mehr]
Veranstaltungshighlights im Wintersemester [mehr]
[mehr]
Der Tübinger Wirtschaftwissenschaftler Joachim Starbatty hält das von der EU beschlossene finanzielle Hilfspaket für Griechenland für verfassungswidrig. Sein Kollege Martin Nettesheim von der Juristischen Fakultät sieht das ganz anders. [mehr]
"Uni Tübingen aktuell" stellt in einer neuen Reihe die Sammlungen der Universität Tübingen vor. Den Auftakt macht das Museum der Universität Tübingen (MUT), zugleich die Dachorganisation aller Institutssammlungen. [mehr]
Der neue Imagefilm "Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen" zeigt die vielen Vorteile des Studienorts Tübingen. Der Film ist auch online verfügbar. [mehr]
Das Translators-in-Residence-Programm bietet Tübinger Studierenden jedes Semester die Chance, Praxis in der Übersetzung literarischer Texte zu gewinnen. Mit Videobeitrag zur Tübinger Übersetzerwoche. [mehr]
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months