A3: Pure Language, Good Form – Purism and the Aesthetics of Social Interaction in Early Modern Courtesy Books
In the second funding phase, the linguistic-literary project A3 continues to search for intercultural interrelations of linguistic standardisation and purism in Italy, France, and Germany. While institutional processes of language standardisation (language academies and societies) as well as programmes and practices of language purification have been the focus so far, communicative action will now be examined by looking at the theory and practice of early modern conversation. The ideals of ‘pure language’ and ‘good form’ combine to form a sophisticated ‘aesthetic of social interaction’ in the sixteenth and seventeenth centuries.
The starting point of the project consists of a transcultural and multilingual corpus comprising the three most important traditions of this period: 1. Courtesy literature in the style of Baldassare Castigliones Libro del Cortegiano (1528), 2. Books of Manners such as Giovanni della Casa’s Galateo (1558) and Stefano Guazzo’s La civil conversazione (1574), aimed at urban bourgeois recipients and read in France as well as in Latin and German translations in Germany, 3. Dialogue Literature influenced by humanism in the tradition of Erasmus’ Colloquia familiara (1518).
The aim of these writings is to shape social interaction (conversatio), to convey politeness and ‘good form’. The central figure of aesthetic reflection is therefore the category of decorum (bienséance), which intertwines linguistic and behavioural virtues from an autological and a heterological perspective.
Team
principal investigators:
Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid
Prof. Dr. Jörg Robert
researchers:
Second funding phase:
Katharina Fezer
Patrich Koch
Dr. René Waßmer
First funding phase:
Bernhard Pattis
Martin Sinn
associated:
Dr. Astrid Dröse
Dr. Gudrun Bamberger
student assistants:
Ornella Antonino
Sophie Heidgreß
Ira Maiwald
Cleo Mutterer
Activities
Events
2024
Lecture: Waßmer, R.: „durch artige Unterrichtung und fleissige Beübung“ – Praxeologische Überlegungen zu Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspielen, Retreat des Forschungsoberseminars von Prof. Dr. Jörg Robert in Hechingen, 18.–19.01.2024.
2023
Guestlecture: Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg): Europäische Literatur, lateinisches Mittelalter, deutsche Poeterey, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 12.12.2023.
Lecture: Waßmer, R.: Reine Sprache, guter Ton – Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur, Tagung: „Konkurrenzen und gescheiterte (Kunst-)Reformen“ des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest, 02.12.2023.
Guestlecture: Swaantje Otto (Universität Fribourg): Deutsche Literatur und lateinische Tradition. Horaz in Hölderlins Frühwerk, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 28.11.2023.
Guestlecture: Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen): Zur Ästhetik des „Fehlgebildeten“ in Sprache und Dichtung, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 08.11.2023.
Lecture: Fezer, K.: How to obtain and handle data within historical sociolinguistics?, Oxford Postgraduate Conference in Linguistics (LingO): „Exploring the Diversity of Linguistic Re-search“, Wolfson College, Oxford, 15.09.2023.
Guestlecture: Prof. Dr. Klaus Conermann (HAB Wolfenbüttel): Die Spracharbeit Fürst Ludwigs von Anhalt in der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618–1650), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 23.05.2023.
Lecture: Dessì Schmid, S. / Sinn, M.: Un modello per l’analisi del purismo italiano ed europeo, Terza tornata accademica, Accademia della Crusca, Florenz, 12.04.2023.
Lecture: Fezer, K.: Alte Briefe, neue Perspektiven: Privatkorrespondenzen des 17. Jahrhunderts als Quellen zur französischen Sprachgeschichte, LIMES-Kolloquium, Universität Salz-burg, 01.03.2023.
Lecture: Dessì Schmid, S.: Wie gefährlich sind Anglizismen? Aktualität und Geschichte des Sprachpurismus in Frankreich, Vortragsreihe „Frankophone Welten“, Intitut Culturel Franco-Allemand Tübingen, 20.01.2023.
2022
Lecture: Robert, J.: Opitz et Ronsard – Une poétique franco-allemande, Vortrag im Rahmen einer visiting professorship, Pau/Frankreich, 09.12.2022.
Presentation: Fezer, K.: „Je dirois bien des choses que je ne peus pas ecrire“ - private Briefe und die Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, Doktorand:innenkolloquium, Universität Heidelberg, 26.07.2022.
Lecture: Robert, J.: Spracharbeit und Sprachenwahl in den Epigrammen des Martin Opitz. Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) und die Tradition der Anthologie, Tagung: „Lateinische Literatur des Barock“, Universität Bonn, 07.–09.07.2022.
Presentation: Fezer, K.: „Je dirois bien des choses que je ne peus pas ecrire“ - private Briefe und die Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Doktorand:innenkolloquium, Universität Heidelberg, 26.07.2022.
Lecture: Fezer, K.: „nous ne traitions pas d’affaires d’État“: La communication privée d’une famille protestante au tournant du XVIIe au XVIIIe siècle, Colloque international des étudiant.es chercheur.euses en didactique des langues et en linguistique: „Sciences du langage: enjeux théoriques et pratiques méthodologiques (CEDIL22)“, LIDLEM/Université Grenoble-Alpes, 29.–30.06.2022.
Lecture: Dessì Schmid, S.: Costanti e innovazioni nella normazione e normalizzazione dell‘Italiano, Internationale Tagung: „La lingua italiana dal fiorentino all internazionalizzazione“, Universität Dresden, 06.–07.05.2022.
Lecture: Fezer, K.: Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique, XXXVII. Forum Junge Romanistik: „Romania Diversa - Potentiale und Herausforderungen“, Universität Wien, 11.–13.04.2022.
Lecture: Robert, J.: Sprachreinheit – Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, DGV-Veranstaltung „Sprachwandel oder Sprachverfall? Deutschunterricht, Germanistik und die Frage der Sprachnormen“, Stuttgart, 01.04.2022.
Conference: Schön und rein? – Normierung und Ästhetik im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit, Universität Tübingen, Alte Aula, 14.–16.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Lecture: Pattis, B.: „Das maß der Reim’ ich mein‘ in dem alleine lieget | Die schöne Wissenschaft zusammen wol gefüget […]“ Ludwigs von Anhalt-Köthen Kurtze Anleitung Zur Deutschen Poesi oder Reim=Kunst […] (1640) – ein Streifzug durch eine etwas andere Poetik, Internationale Tagung (SFB-Tagung): „Schön und rein? – Normierung und Ästhetik im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 14.–16.03.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Lecture: Robert, J.: Latein und Mehrsprachigkeit – das Beispiel des Martin Opitz. Tagung „Dimensionen und Kontexte der lateinischen Literatur des Barock“, Universität Tübingen, 19.–21.02.2022.
Guestlecture: Dr. Lucia Assenzi (Universität Innsbruck): „daß wir Teutschen sehr uͤbelthun / in dem wir unsere Muttersprach [...] nicht erheben“. Kontaktpunkte zwischen italienischer und deutscher Debatte um die Muttersprache in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Fürst Ludwigs Übersetzung Anmütige Gespräch Capricci del Bottaio genandt (1619)., Universität Tübingen, 19.01.2022. (digital)
2021
Workshop: Auswertung annotierter Daten (Projekt B6 in Kooperation mit A3, B3, B5 und C5, Universität Tübingen, 08.12.2021. (digital)
Lecture: Fezer, K. / Sinn, M.: [C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume – Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen für die Thematisierung von Norm und Diversität in lateinischen, italienischen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021. (hybrid, Vortrag in Präsenz). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Lecture: Pattis, B. / Robert, J.: Alamode – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021. (hybrid, Vortrag in Präsenz). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Lecture: Pattis, B. / Robert, J.: Projektvorstellung Sprachpurismus, Treffen des Forschungsverbunds „Frühe Neuzeit Südwest“, Universität Freiburg, 05.11.2021. (hybrid)
Lecture: Fezer, K.: Le parfait négociant als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, XXXVII. Romanistenentag, Sektion: Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisierung in der Romania der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg, 04.–07.10.2021. (digital)
Lecture: Sinn, M.: Akademievorträge als Anfänge fachsprachlicher Traditionen im volgare? Benedetto Varchis Lezioni sul Dante, XXXVII. Romanistenentag, Sektion: Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisierung in der Romania der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg, 04.–07.10.2021. (digital)
Lecture: Robert, J.: Mist im Sonanzboden – Schillers Poetik des Vulgären im Kontext des Sprachpurismus, Workshop des SFB 1472/C03 „Grenzen des Ästhetischen bei Schiller: Das Populäre und das Vulgäre“, Universität Siegen, 30.09.–01.10.2021.
Guestlecture: Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg): Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung der Essays (1654). Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 20.07.2021. (hybrid)
Workshop mit Dr. Jochen Hafner (LMU München): Purismus - Definitionsprobleme und diskurspragmatische Einordnung, Universität Tübingen, 16.07.2021. (digital)
Lecture: Robert, J.: Ursprung des deutschen Trauerspiels – Martin Opitzʼ Antigone. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert), im Rahmen der Tübinger EdiKo, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 07.07.2021. (hybrid)
Guestlecture: Oliver Grütter, M.A. (Universität Zürich): Contemptus mundi – Martin Opitzʼ Übersetzung von Jacoponis De vanitate rerum. Workshop „Digitale Editionen und Kontexte“ (Prof. Dr. Jörg Robert), im Rahmen der Tübinger EdiKo, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 07.07.2021. (hybrid)
Lecture: Dessì Schmid, S.: La prima Corona? Sul ruolo della lingua e della figura di Dante nel processo di normazione e normalizzazione dell'Italiano, Dresden, 06.07.2021. (digital)
Guestlecture: Prof. Dr. Volkard Wels (FU Berlin): Sprachreformatorische Implikationen und Folgen der „Poeterey“ des Martin Opitz. Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, 29.06.2021. (digital)
Guestlecture: Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki (Tōdai Universität, Tokio): Wie Goethe Japaner wurde: Ästhetik und nationaler Identitätsdiskurs, Oberseminar „Martin Opitz. Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts“, Universität Tübingen, 17.06.2021. (digital)
Presentation: Pattis, B.: Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen und seine Trionfi-Übersetzung im Rahmen von Spracharbeit und Purismus, Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 15.06.2021. (hybrid)
Vortrag: Robert, J.: Was heißt ästhetische Autonomie?, Forschungsoberseminar „Neue For-schungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologi-cum, 01.06.2021.
Guestlecture: Prof. Dr. Giuseppe Patota (Universität Siena): Pietro Bembo: la Quarta Corona, Universität Tübingen, 03.02.2021. (digital)
Guestlecture: Prof. Dr. Gilles Siouffi (Sorbonne Université, Paris): L’impact de la normalisation linguistique sur l’écriture phrastique au XVIIe siècle, Universität Tübingen, 20.01.2021. (digital)
2020
Workshop mit Prof. Dr. Evelyn Gius (TU Darmstadt): Annotation, B6 in Kooperation mit A3, B3, B5, Universität Tübingen, 27.10.2020. (digital)
Presentation: Fezer, K.: (Un)reine Texte? Private Briefe und die Purismusdebatte im siècle classique, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.06.2020. (digital)
Presentation: Sinn, M.: Benedetto Varchis Sprachtheorie und -ästhetik im Spannungsfeld von Literatur- und Nationalsprache, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.06.2020. (digital)
Presentation: Dessì Schmid, S. / Fezer, K. / Pattis, B. / Robert, J. / Sinn, M.: Projektbericht A3, 2. Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Heiligkreuztal, 20.02.2020.
Presentation: Pattis, B.: Dimensionen der Spracharbeit in Deutschland. Versuch einer allgemeinen Bestimmung des deutschen Sprachpurismus mit exemplifizierendem Blick auf die Fruchtbringende Gesellschaft und die Übersetzung der Trionfi Petrarcas durch Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.01.2020.
Presentation: Pattis, B.: Purismus: Dimensionen frühneuzeitlicher Sprachreinigung. Mit speziellem Fokus auf Deutschland und die Fruchtbringende Gesellschaft, Forschungsoberseminar „Literaturwissenschaft und Linguistik“ von Prof. Dr. Jörg Robert und Prof. Dr. Katrin Axel-Tober (Deutsches Seminar), Universität Tübingen, Neuphilologicum 21.01.2020.
2019
Conference: Ästhetik – Materialität – Wissen. Drittes Treffen des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest in Kooperation mit dem SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Tübinger Stift, 06.12.2019.
Workshop: Annotation, A3, B3, B5, C5 und B6, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 04.11.2019.
Lecture: Robert, J. / Bamberger, G. [Ass.]: Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen und das Problem des Rottenburger Musenhofs, Tagung „Mechtild von der Pfalz – Eine Fürstin und ihre Höfe“, Rottenburg, 24.–25.10.2019.
Lecture: Dessì Schmid, S.: (Im)puritas linguae – Theorie und Praxis des Purismus, Regensburg, 18.05.2019.
Lecture: Robert, J.: Parodie und Pasquinade – literaturwissenschaftliche Perspektiven, Tagung „Spöttische Imitation. Die Anfänge bildparodistischer Verfahren in der Frühen Neuzeit“, TU Dresden, 11.–13.09.2019.
Lecture: Robert, J. / Dröse, A. [Ass.]: Purismus und Klassizität. Rhetorik und Sprachkritik in Schillers Rezensionen, Tagung „Schillers Feste der Rhetorik“, DLA Marbach, 20.–22.03.2019.
Lecture: Robert, J.: Luther und Opitz – Die Genealogie der Literaturreform, Tagung „Reformanda sive transformanda. Transformation als Deutungsmodell der Reformation“, Universität Tübingen, 22.–24.02.2019.
2018
Lecture: „Vortrag: Robert, J.: Antipetrarkismus und lyrische Systemkonstitution, Tagung „Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik (bis 1650)“, Universität Würzburg, 14.–17.03.2018.
2017
Lecture: Dessì Schmid, S.: Sprachpolitik und Sprachpflege in Europa – oder was ist Sprachpurismus?, Tübingen, 01.08.2017.
Lecture: Dessì Schmid, S.: Lingua pura? Teoria e prassi dei processi di normazione e normalizzazione dell’italiano nella storia, Berlin, 23.06.2017.
Publications
2024
Bamberger, G. [Ass.] / Robert, J.: Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen im Kontext des Rottenburger Musenhofs, in: Sigrid Hirbodian / Peter Rückert (Hgg.): Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe, Ostfildern 2024 [im Druck].
Dessì Schmid, S. / Linden, S. (Hgg.): Norm und Diversität. Ästhetisches Aushandeln in der Vormoderne, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4) [im Druck].
Fezer, K. / Sinn, M.: „[C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume“. Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen zur Sprachnormierungsdebatte in lateinischen, italieni-schen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit, in: Sarah Dessì Schmid / Sandra Linden (Hgg.): Norm und Diversität. Ästhetisches Aushandeln in der Vormoderne, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4) [im Druck].
Pattis, B. / Robert, J.: ‚Alamode‘ – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit, in: Sarah Dessì Schmid / Jörg Robert (Hgg.): Schön und rein. Normierung im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Studien) [im Druck].
Robert, J.: Umschrift, Übersetzung, Akkommodation. Robert Roberthin, Simon Dach und die Rezeption der Königsberger Lieder bei Herder und Wieland, in: Astrid Dröse (Hg.): Hein-rich Alberts Arien und die Liedkultur des 17. Jahrhunderts, Stuttgart 2024 [im Druck].
2023
Fezer, K. / Sinn, M.: Wer hat Angst vorm kleinen Stern? Konservative Akademien und die gen-dergerechte Sprache, in: Kunst neu denken. Avenue 10 (2023). URL: avenue.jetzt/kunst-neu-denken/akademie/ (letzter Zugriff: 3. Februar 2023).
Fezer, K.: „Le parfait négociant“ als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprach-normierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, in: Maria Selig / Laura Linzmeier (Hgg.): Expertenkulturen und Standardisierung. Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2023 (Studienreihe Romania 40), S. 145–161.
Fezer, K.: Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique, in: Tamara Bartl / Linda Bäumler / Elisabeth Heiszenberger / Tatjana Wais / Verena Weiland (Hgg.): Romania diversa. Beiträge zum 36. Forum Junge Romanistik in Wien (12.–14. April 2022), München 2023 [im Druck].
Robert, J.: Einleitung, in: Jörg Robert (Hg.) unter Mitarbeit von Gudrun Bamberger [Ass.] und Isabel Janßen: Martin Opitz: Gesammelte Werke, Bd. 6: Der Argenis Anderer Theyl, Stuttgart 2023 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 358), S. 9–62.
Sinn, M.: Sprachliche Vielfalt und disziplinäre Ausdifferenzierung. Dante in den Akademievorträgen Benedetto Varchis (1543–1547), in: Maria Selig / Laura Linzmeier (Hgg.): Expertenkulturen und Standardisierung. Romanische Sprachen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2023 (Studienreihe Romania 40), S. 205-222.
2022
Dessì Schmid, S. / Robert, J.: Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit, in: Annette Gerok-Reiter / Matthias Bauer / Anna Pawlak / Jörg Robert (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 55–91.
Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Annette Gerok-Reiter / Matthias Bauer / Anna Pawlak / Jörg Robert (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 3–51.
Robert, J.: Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik bei Luther, Clajus und Opitz, in: Volker Leppin / Stefan Michels (Hgg.): Reformation als Transformation?. Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Transformation als Deutungsmodell der Reformation, Tübingen 2022 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 126), S. 259–273.
Robert, J.: Alamode-Kritik und Sprachpurismus. Der Einblattdruck Teutscher Michel, in: Bertram Kaschek / Teresa Ende / Jan-David Mentzel / Frank Schmidt (Hgg.): Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller, Berlin / München 2022, S. 293–310.
2021
Dessì Schmid, S. / Hafner, Jochen / Marzo, Daniela: NVTRISCO ET EXTING(V)O: Der Salamander Franz’ I. und das Edikt von Villers-Cotterêts – und Emmanuel Macron, in: Stephan Lücke / Noemi Piredda / Sebastian Postlep / Elissa Pustka (Hgg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Bd. 14. Version 1, Serie A, 75180 (2021), S.1–42.
Dröse, A. [Ass.] / Robert, J.: Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller, in: Peter-André Peter-André Alt / Stefanie Hundehege (Hgg.): Schillers Feste der Rhetorik. Berlin / Boston 2021, S. 29–55.
Robert, J.: Kosmetik und Literaturkritik. Parodie und spöttische Intertextualität im europäischen Antipetrarkismus, in: Jürgen Müller / Lea Hagedorn / Giuseppe Peterlini / Frank Schmidt (Hgg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit. Berlin 2021, S. 33–49.
Robert, J. / Bamberger, G. [Ass.] (Hgg.): Martin Opitz: Gesammelte Werke 5: Werke 1630–1633. Stuttgart 2021 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 355) [hier u.a. Gesamteinleitung, Einleitung zu Vesuvius, Von der Warheit der christlichen Religion].
2020
Dessì Schmid, S.: Sprachpuristische Bestrebungen der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Bettina Kluge / Wiltrud Mihatsch / Birte Schaller (Hgg.): Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 2020, S. 47–60.
Lobin, Antje / Dessì Schmid, S. / Fesenmeier, Ludwig (Hgg.): Norm und Hybridität / Ibridità e norma: Linguistische Perspektiven / Prospettive linguistiche, Berlin 2020 (Romanistik 35).
Robert, J.: Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negative Poetik (Aretino, Visscher, Opitz), in: Dorothea Klein (Hg): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 471–490.
Robert, J.: Netzwerk, Gender, Intertextualität. Opitz übersetzt Veronica Gambara, in: Stefanie Arend / Johann Anselm Steiger (Hgg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, Berlin / Boston 2020, S. 237–259.
2019
Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Stefanie Gropper / Jörg Robert (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019, S. 11–33.
2018
Robert, J.: Poetische Naturwissenschaft. Martin Opitz’ Lehrgedicht Vesuvius (1633), in: Daphnis 46.2 (2018), S. 188–214.
2017
Dessì Schmid, S.: Reine Theorie – Hybride Praxis. Purismus in der italienischen Sprachgeschichte, in: Astrid Lohofer / Kirsten Süselbeck (Hgg.): Streifzüge durch die Romania. Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2017, S. 67–94.
Dessì Schmid, S.: Qu’est-ce que „le néant“? Grammatische Kategorien im Wandel: zwischen Korpusanalyse und philologischer Arbeit, in: Georg Kaiser / Harald Völker (Hgg.): Philologie und Grammatik, Berlin / München / Boston 2017, S. 231–256.
Dessì Schmid, S. / Aschenberg, Heidi: Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung – einige Überlegungen, in: Heidi Aschenberg / Sarah Dessì Schmid (Hgg.): Übersetzung und romanische Sprachgeschichte, Heidelberg 2017 (Studia Romanica, 206), S. 9–39.
Robert, J.: Luthers Lieder als Antikenübersetzung? Überlegungen zur Ambrosius-Bearbeitung Nu kom der Heyden heyland, in: Regina Toepfer / Johannes Klaus Kipf / Jörg Robert (Hgg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), Berlin / Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 353–381.
Robert, J. / Kipf, Johannes Klaus / Toepfer, Regina: Einleitung: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), in: Regina Toepfer / Johannes Klaus Kipf / Jörg Robert (Hgg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), Berlin / Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 1–24.
2016
Dessì Schmid, S. / Hafner, Johann: Die italienischen und französischen Akademien als Zentren frühneuzeitlicher höfischer Sprachdiskussion, in: Anna Kathrin Bleuler / Jean Balsamo (Hgg.): Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620) / Les cours: lieux d’élaboration des langues vernaculaires (1480–1620), Genf 2016, S. 381–418.
2015
Robert, J.: Ideale Idiome – Die frühneuzeitliche Sprachdebatte zwischen Poetik und Medienrevolution, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 36 (2015/2016), S. 110–139.
Teaching
WiSe 2022/23
Fezer, K. / Eufe, Rembert / Schwabe, Fabian: Die Diskurstradition Brief im Spiegel französischer Privatbriefe des 18. Jahrhunderts (Hauptseminar, Do 14–16).
Sinn, M.: Die Questione della lingua im Cinquecento: Texte und Kontexte (Proseminar II, Mo 14–16).
SoSe 2022
Dessì Schmid, S.: Il Purismo nella storia della lingua italiana ed europea (Vorlesung, Mi. 10–12).
Fezer, K.: Vom privaten Brief bis zu WhatsApp: Die „Nähesprache“ in der Diachronie (Proseminar II Sprachwissenschaft Französisch, Di 8–10).
Pattis, B.: Johann Sebastian Bachs Kantaten, Oratorien und Passionen: Text – Liturgie – Musik (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner (Musikwissenschaft)) (Seminar, Do 14–16).
WiSe 2021/22
Dessì Schmid, S.: La ‘questione della lingua’ nella storia dell’italiano (Hauptseminar, Mo. 10–12).
Pattis, B.: Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit (Proseminar II, Deutsches Seminar, Fr 10-12).
SoSe 2021
Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20).
Robert, J.: Martin Opitz. Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts (Masterclass / Oberseminar, Do 10–12).
WiSe 2020/21
Dessì Schmid, S.: Purismo e Classicismo tra normazione linguistica ed estetica letteraria (Hauptseminar, Mi 10–12).
Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20).
SoSe 2020
Robert, J.: Poetik und Ästhetik in der Frühen Neuzeit (Oberseminar, Mo 8–10).
Robert, J.: Neue Forschungen zur Ästhetik (Oberseminar, Di 18–20).
WiSe 2019/20
Robert, J. und Prof. Dr. Katrin Axel-Tober: Literaturwissenschaft und Linguistik (Oberseminar, Di 18–20).
SoSe 2018
Dessì Schmid, S.: Texte der italienischen und französischen Sprachgeschichte (Hauptseminar, Mi 10–12).
SoSe 2017
Dessì Schmid, S.: Sprachnormierung und Sprachpflege in Italien und Frankreich: Institutionen, Autoren und Texte (Hauptseminar, Mi 10–12).
WiSe 2015/2016
Dessì Schmid, S.: Akademien: Sprachausbau, Sprachbewusstsein und Sprachpflege in Italien und Frankreich (Hauptseminar, Mo 10–12).
Abschlussarbeiten
Sinn, Martin: Wiederholte Differenz. Echo als Paradigma rinascimentaler imitatio-Diskurse, Masterarbeit (Betreuung durch S. Dessì Schmid und Dorothee Kimmich, WiSe 2019/20).
Aulich, Amelie: Vaugelas´ Remarques zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die Normierung des Französischen: eine korpusbasierte Studie zur Anwendung des bon usage, Zulassungsarbeit (Betreuung durch S. Dessì Schmid, SoSe 2017).
First funding phase
Purism – Discourses and practices of linguistic purity
Project A3 is concerned with the question of how linguistic purism contributed to constituting the interlinked vernacular literatures in Italy, France and Germany during the 16th and 17th centuries. Our main hypothesis is that when language and language policies were being discussed in the early modern period, the demand for ‘purity’ produced arguments concerning language theory which then became the basis for poetological concepts and social practices. Moreover, these arguments initiated general debates on norm and diversity in different social fields of action. Project A3 aims to shed light on the aesthetic potential of the debate on linguistic purism, thus reading it as an example of early modern aesthetic practice. To this end, the project examines a wide range of texts and textual genres, making use of intercultural comparison within an interdisciplinary framework.