Uni-Tübingen

Judaistik - Master

Key data on study program

Faculty
Protestant Theology

Academic Degree
Master

Restricted admission
None

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Summer semester: 15.03
Winter semester: 15.09

Application deadline for non-EU citizens
Summer semester: 15.01
Winter semester: 15.07

Valid for all applicants with German or EU university entrance qualification.

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist dennoch eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbungsfrist ist für das Wintersemester der 30.09. (für internationale Bewerber außerhalb der EU: 15.07.) und für das Sommersemester der 31.03. (für internationale Bewerber außerhalb der EU 15.01.).

Fachliche Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studiengang Judaistik sind ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Judaistik (mind. Note gut/2,5) oder der Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs.

Für das Studium der Judaistik sind gute Kenntnisse des Deutschen und Englischen (B2) notwendig. Kenntnisse mindestens einer weiteren romanischen, semitischen, baltischen oder slawischen Sprache sowie Jiddisch, Persisch, Türkisch oder Kurdisch (entsprechend etwa B1 des GER) sind wünschenswert.

Das Studium des M.A. Judaistik setzt ferner einen B.A. voraus, in dem fundierte Kenntnisse des Hebräischen in seinen verschiedenen Sprachstufen erworben wurden. Das vertiefende Erlernen von oder die Spezialisierung in unterschiedlichen Sprachstufen des Hebräischen (v.a. biblisch und nachbiblisch/rabbinisch) oder anderen relevanten Sprachen (z.B. bibl./rabb. Aramäisch; Jiddisch) ist auch im Rahmen des Masterstudiengangs noch möglich und ausdrücklich erwünscht.

Program details

Der Masterstudiengang Judaistik zielt darauf ab, die in Bachelorstudiengängen erworbenen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten mit einem forschungsorientierten Fokus zu erweitern und vertiefen.

Im Master werden die bereits erworbenen philologischen Grundlagen ausgebaut und für die intensive Beschäftigung mit fokussierten bzw. paradigmatischen Themenbereichen und den relevanten Quellen genutzt. Dazu werden auch die Kenntnisse (religions-)geschichtlicher und soziologischer sowie literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze genutzt und dahingehende theoretische und methodische Kenntnisse vertieft und miteinander verknüpft. So werden Erkenntnisse und Methoden von benachbarten Disziplinen für Fragestellungen zur jüdischen Religion, Kultur und Geschichte fruchtbar gemacht.

Im Masterstudiengang sollen die Studierenden neben dem Ausbau fundierter Kenntnisse in vielen Dimensionen des Judentums, vor allem auch dazu befähigt werden, sich auf eigenen Interessen basierend Schwerpunkte zu setzten. Die Möglichkeiten hierzu reichen von der Beschäftigung mit der Geschichte des antiken Israels und der Hebräischen Bibel, über das rabbinische Judentum in der Spätantike und im Mittelalter oder der frühen Neuzeit bis hin zu Phänomenen in der jüdischen Moderne im Bereich der Religion, Geschichte und Kultur oder auch der Entstehung, Entwicklung und Gegenwart des Staates Israel im Kontext des Nahen Ostens.

Besonderheiten in Tübingen:

  • Ein fokussiertes Studium in einem kleinen Fach erlaubt ein intensives Kennenlernen des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart.
  • Der Studiengang wird von der Evangelisch-Theologischen und der Philosophischen Fakultät gemeinsam verantwortet. Durch die Kooperation der Fakultäten ist eine besonders große Auswahl an Lehrveranstaltungen sowie im Hauptfach eine Kombination mit Studienfächern wie Islamwissenschaft/Arabistik, Altorientalistik, Geschichte und Politikwissenschaft möglich.
  • Forschungsexzellenz und intensives Lehrangebot besonders zum Austausch zwischen Judentum, Christentum und Islam und zur jüdischen modernen Orthodoxie.
  • Nähe zur Katholisch-Theologischen Fakultät und zum Zentraum für Islamische Theologie.
  • Interkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven.
  • eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken in Europa.

Das Studium ist in drei Studienbereiche gegliedert, die aus je zwei aufeinander aufbauenden Modulen bestehen:

  1. Jüdische Schriftauslegung
  2. Jüdische Philosophie
  3. Jüdische Literatur

Darüber hinaus werden in einem Importmodul Kenntnisse in einer weiteren romanischen oder slawischen Sprache erworben oder vertieft.

Optional time abroad
You may choose to spend some time abroad as part of any study program. You should start planning it 12 to 18 months before your departure. 
Here you will find general information and advice on studying abroad. In addition, some departments have their own subject-specific services providing information on studying abroad.

Das Modulhandbuch für den Studiengang Master of Arts Judaistik beschreibt die Ziele und den Aufbau des Studiengangs. Sie finden im jeweiligen Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im jeweiligen Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Die Modulhandbücher und die Prüfungsordnungen helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Judaistik  enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

After your studies

Der Masterabschluss qualifiziert für ein Promotionsstudium in Judaistik oder anderen benachbarten Disziplinen (z.B. Interreligiöse Studien, Nahostwissenschaft etc.). Ein Teil der Absolvent:innen bereitet sich durch das Studium auf eine Laufbahn in der Forschung und Lehre an Universitäten und weiteren öffentlichen oder privaten Forschungs- und Bildungseinrichtungen vor.

Das Studium kann allerdings auch viele andere Türen öffnen. Absolvent:innen mit judaisti-schen Fachkenntnissen, besonders in Kombination mit einem weiteren (einschlägigen) Fach, bieten sich vielfältige Berufsperspektiven, etwa als Referent:innen bei Stiftungen, Parteien, religiösen oder kulturstiftenden Verbänden, als Mitarbeitende in Museen, Gedenkstätten, bei Medien und Verlagen oder in der Öffentlichkeits- und Kulturarbeit.

Darüber hinaus können Judaist:innen auch (ggf. mit/nach einer Zusatzqualifikation) im Bibliotheks- und Archivwesen, in der Wirtschaft (z.B. Tourismus/ Beratung), im öffentlichen Dienst (z.B. diplomatischer Dienst, DAAD, Goethe-Institute etc.) sowie in der interkulturellen oder interreligiösen Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit beruflich Fuß fassen.

Falls Sie von Mitarbeitenden des Seminars bezüglich Praktika beraten werden möchten, kontaktieren Sie diese bitte individuell über die Institutsseite.

Für den Austausch über Praktika, Praxiserfahrungen und andere Möglichkeiten der Weiterbildung hilfreich sind auch die Fachschaften der Judaistik und Evangelischen Theologie.

Advice and internships
The University’s Career Service assists with careers orientation and getting started in your profession. Jobs and internships can be found in the Praxisportal.

Der Abschluss in Judaistik befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums in verwandten Fächern z.B. mit Bezug zum Nahen Osten, Israelstudien, Religionswissenschaft und verschiedeneren anderen Programmen im Bereich der historischen Kulturwissenschaften. Diese erfordern ggf. noch weitere Zusatzqualifikationen je nach Standort und Studienordnung. An der Universität Tübingen sind dies beispielsweise die Studiengänge Comparative + Middle East Politics and Society (CMEPS) , Islamwissenschaft / Islamic and Middle Eastern Studies , Islamische Theologie im europäischen Kontext , Empirische Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft oder Literatur- und Kulturtheorie.

Falls Sie Interesse an einer Promotion in Judaistik haben und von Mitarbeitenden des Seminars dahingehend beraten werden möchten, kontaktieren Sie diese bitte individuell über die Institutsseite.

 All degree programs