Uni-Tübingen

Corinna Sauter

 

Biographical information

  • 1/2014–12/2016: Research Assistant and PhD Student at the DFG Research Training Group 1808: Ambiguity – Production and Perception at Tübingen University
  • 12/2013: M.A. in Literary and Cultural Theory (Tübingen University)
  • 6/2012: B.A. in Slavistics and German Studies (Tübingen University)
  • 2011–2013: Student Research Assistant at the Institute of German Studies, with Prof. Dr. Frauke Berndt (2011-2013), Prof. Dr. Gerok-Reiter (2011-2013) and Lily Tonger-Erk (2011–2012)
  • 2011–2012: Scholarship of the Deutschlandstipendium at Tübingen University

 

Research interests

  • Literature of the 18th and 19th Century
  • Jean Paul
  • Prose
  • Psychoanalysis and literature

 

Teaching

  • Summer term 2018: PS II Poesie und Prosa in der Literatur des Realismus
  • Summer term 2017: PS II Zukunft schreiben im 18. und 19. Jahrhundert
  • Winter term 2015-16: PS II Wilhelm Raabes Prosa

 

Publications

  • Sauter, Corinna (2016). "Namen, Nasen, Narben. Zur Physiognomik in Jean Pauls Komet". Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik. Eds. Hans-Georg von Arburg, Benedikt Tremp and Elias Zimmermann. Freiburg i.Br./Berlin/Wien, 105–124.
  • Sauter, Corinna (2016). "Wilhelm Raabe Meisterdieb. Plagiarismus in Gutmanns Reisen". Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 57: 124–149.
  • Hartmann, Jutta M.; Corinna Sauter, Gesa Schole, Wiltrud Wagner, Peter Gietz, Susanne Winkler (2016). "TInCAP – ein interdisziplinäres Korpus zu Ambiguitätsphänomenen". Konferenzabstract. DHd 2016 in Leipzig. http://dhd2016.de/boa.pdf

 

Papers

  • „Vom Nachteil, (als Tier mit Hinterwangen) geboren zu sein: Jean Pauls Kritik des Lebens und der Coup grotesker Erlösung“. Nachwuchstagung „Himmlisch, irdisch, höllisch: Religiöse und anthropologische Annäherung an eine historisierende Ästhetik“, Tübingen, 20.05.2017.
  • „Unbehagliche Kultur und Bastionen der Gerechtigkeit. Wilhelm Raabes Ethik des Idylls“. Jahrestagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V.: Forum Junge Raabe-Forschung, Braunschweig, 08–09.10.2016.
  • „Mit der Ahle weben. Anagrammatik bei Wilhelm Raabe“. Tandem-Vortrag im GRK 1808, mit einem Gastvortrag von Prof. Dr. Ralf Simon (Basel), Tübingen, 05.11.2015
  • „Strategien politischer und medialer Ambiguität des Lehrstücks: Bertolt Brecht – Peter Weiss – Heiner Müller“. Workshop im Rahmen des Projekts „Zones of Ambiguity / Zonen der Ambiguität“: Performative Ambiguität (zus. mit Sebastian Meixner), Tübingen, 12.10.2015
  • „Fixe Ideen. Zwiespältiges Erzählen in Jean Pauls Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz mit fortgehenden Noten; nebst Der Beichte des Teufels bei einem Staatsmanne“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA): „Erzählende und erzählte Aufklärung – Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative“, Halle/Saale, 28.–30.09.2015
  • „‚Ich gehe bloß ... der Nase nach‘. Jean Pauls metaphysiognomisches Schreiben“. Tagung „Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik“, Lausanne, 10.–12.09.2015.
  • „Satirizing Sentimentalism. Towards a Narrative Staging of Sympathy in Jean Paul“. American Comparative Literature Association (ACLA): „Beyond ‚Tears and Moonshine‘: Sympathy in the Long 18th Century“, Seattle, Washington, 26.–29.03.2015.

 

Memberships

  • Internationale Raabe-Gesellschaft e.V.
  • Jean-Paul-Gesellscahft

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google