Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität: jung, kreativ, aufgeschlossen, innovativ. Gerade jetzt, zu Beginn des neuen Sommersemesters, ist das in der Stadt und dem mit ihr verwobenen Campus wieder erfreulich deutlich zu spüren. Es herrscht überall ein reges Treiben, der Geschwister-Scholl-Platz vor der Neuen Aula ist nicht nur zur Mittagszeit dicht besetzt mit lesenden oder ins Gespräch vertieften Studierenden. Auch die Zahlen belegen das Interesse an der Tübinger Universität: Die Studierendenzahlen sind weiter gestiegen und liegen nun bei knapp 25.000. Wir freuen uns über „die Neuen“ bei uns in Tübingen und heißen sie auch auf diesem Wege nochmals herzlich willkommen.
Dafür, dass die Studierenden in Tübingen gleichwohl gute Studienbedingungen bei einer adäquaten Betreuung vorfinden können, hat die Universität in den vergangenen vier Jahren große Anstrengungen unternommen. Im Rahmen des Ausbauprogrammes „Hochschule 2012“ des Landes Baden-Württemberg wurden 1.200 neue Studienanfängerplätze – verteilt auf drei Tranchen – und damit verbunden insgesamt 40 neue Professorenstellen bewilligt. Alle Tübinger Anträge wurden vom Land positiv beschieden. Ein striktes Raummanagement-Verfahren soll die optimale Ausnutzung der Vorlesungs- und Seminarräume ermöglichen, wenngleich die Laborkapazitäten – wie an anderen Hochschulen auch – ein Engpass bleiben werden.
Seit Beginn dieses Sommersemesters neu an der Tübinger Universität angesiedelt ist das Weltethos-Institut. Es ist zu vermuten, dass dieses Institut eine äußerst dynamische Entwicklung aufweisen wird: Wurde doch noch am Tag seiner Gründung, an dem auch die zehnte Weltethos-Rede der in Tübingen beheimateten Weltethos-Stiftung stattfand, der Beschluss gefasst, an der Peking Universität ein Weltethos-Partnerinstitut aufzubauen. Professor h.c. Karl Schlecht, der Gründer des Betonpumpen-Herstellers Putzmeister und Vorstandsvorsitzender der von ihm gegründeten Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung (KSG), sowie Liang Wengen, der Vorstandsvorsitzende des chinesischen Maschinenbauunternehmens Sany Group, sagten hierfür ihre langfristige finanzielle Unterstützung zu.
Noch mehr Neuigkeiten halten wir in den folgenden Beiträgen von „Uni Tübingen aktuell“ für Sie bereit. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihre Myriam Hönig Leiterin Stabsstelle Hochschulkommunikation
..........................................................................................................
Zur feierlichen Eröffnung des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen war auch eine hochrangige Delegation der Peking Universität (Beida) an den Neckar gereist. Dabei wurde der Ausbau der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Universitäten sowie der Aufbau eines Partnerinstituts des Tübinger Weltethos-Instituts in Peking vereinbart. Maßgeblich gefördert werden soll das Partnerinstitut von der Karl Schlecht Gemeinnützigen Stiftung (KSG) und dem chinesischen Maschinenbauunternehmen SANY. [mehr]
Geisteswissenschaft trifft Technik: Im europäischen Projekt „Common Language Resources and Technology Infrastructure“ (CLARIN) arbeiten Wissenschaftler europaweit an einer Infrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Diese soll über das Internet Zugriff auf Sprach- und Datensammlungen verschiedenster Archive oder Einrichtungen ermöglichen. Zudem stellt CLARIN Werkzeuge für die Auswertung solcher Sprachressourcen bereit. Professor Dr. Erhard Hinrichs vom Seminar für Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen koordiniert das Projekt in Deutschland und ist einer von drei Direktoren des soeben gegründeten CLARIN-ERIC in den Niederlanden, das die CLARIN-Zentren der Länder vernetzt. [mehr]
Mit einer internationalen Tagung ist Ende März der Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ (SFB 923) an der Universität Tübingen gestartet. Die Themenpalette bei dieser Auftaktkonferenz reichte von der antiken Ordnungskonkurrenz zwischen Christen und platonischen Philosophen bis zu den jüngsten nuklearen Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima. [mehr]
Die Tübinger Geowissenschaftlerin Dr. Mirjam Schaller erforscht, wie Landschaften im Verlauf der Erdgeschichte erodierten ‒ und welche Einflüsse Mensch und Klima darauf haben. Für ihre innovativen Arbeiten verleiht die internationale Geologische Vereinigung ihr den Hans-Cloos-Preis 2012. [mehr]
Die Klassen 4a und 4b aus Hirschau waren im Interfakultären Institut für Biochemie (IFIB) zu Gast: Im Labor durften sie mit Blaukrautsaft und Filzstiften experimentieren und den „Stein der Weisen“ suchen. Ziel des Schülerlabors sei, Kinder neugierig machen und sie zu ermutigen, Fragen zu stellen, sagen Organisatoren Dr. Klaus Möschel und Dr. Hubert Kalbacher. [mehr]
Über 300 like-Buttons auf der Facebook-Seite der Universität Tübingen allein für die Ankündigung: mit der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ traf das neu gegründete Schreibzentrum der Universität Tübingen genau den Nerv der Studierenden. Eine Reportage von einer Studierenden, die im Organisationsteam mitgearbeitet hat. [mehr]
Rund 80 Studierende der Universität Tübingen besuchten im Februar den weltweit größten Teilchenbeschleuniger „Large Hadron Collider“ (LHC) bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf. Organisiert hatten die Exkursion Professor Dr. Hans Rudolf Schmidt und Professor Dr. Werner Vogelsang vom Fachbereich Physik. [mehr]
„Mind|Things – Kopf|Sache“ heißt die neue Schausammlung des Fachbereichs Psychologie der Universität Tübingen, die Mitte Juli eröffnet wird. Sie wurde im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars von Tübinger Studierenden konzipiert, das Seminar ist eine gemeinsame Initiative des Career Service und des Museums der Universität Tübingen MUT. [mehr]
Die Nightline Tübingen ist ein Zuhörertelefon, bei dem studentische Freiwillige anderen Studierenden ein offenes Ohr für deren Sorgen und Probleme leihen. Das Angebot soll in wenigen Wochen starten. [mehr]
Die Universität Tübingen konnte die Anzahl ihrer Deutschland-Stipendien weiter steigern: Am 20. April vergab sie im Rahmen einer Feierstunde 66 Deutschlandstipendien an Stipendiaten aus insgesamt 38 verschiedenen Studiengängen. [mehr]
Erste Ergebnisse des International Student Barometer liegen jetzt vor. [mehr]
Rund 60 Flyer sind schon fertig: Um dem gestiegenen Informationsbedarf der Studieninteressenten gerecht zu werden und zugleich eine einheitliche Bildsprache zu entwickeln, hat die Universität Tübingen eine Reihe neuer Informationsbroschüren aufgelegt. Sie werden aus Mitteln des Projekts „Erfolgreich Studieren in Tübingen“ (ESiT) finanziert und stehen der Studienberatung auf zentraler Ebene und in den Fakultäten ab sofort zur Verfügung. [mehr]
Über 27.000 Seiten werden aktuell von den mehr als 800 Redakteuren auf dem zentralen TYPO3-Server und damit im Corporate Design der Universität Tübingen gepflegt. Gerade sind beispielsweise die Seiten des Botanischen Gartens und der Psychosozialen Beratungsstelle ins System umgezogen worden. Neue Elemente sind der Footer am Fußende jeder Seite sowie die interaktiven Lagepläne auf Basis von OpenStreetmap – beide Elemente stärken den Service-Charakter und die Nutzerfreundlichkeit der Uni-Webseite weiter. [mehr]
Am ersten Nachhaltigkeitstag in Baden-Württemberg beteiligten sich Mitarbeiter der Universität Tübingen und Studierende mit Infoständen zu Themen wie EMAS oder betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine Kleidertauschbörse und die Möglichkeit, selbst Papier zu schöpfen, lockte viele Interessierte an. [mehr]
Die Autorin Daniela Danz hat von 1995 bis 1997 an der Universität Tübingen das Grundstudium in Germanistik und Kunstgeschichte absolviert. Sie wurde im Februar von einer fünfköpfigen Jury für das Tübinger Stadtschreiber-Stipendium 2012 ausgewählt. Seit Ostern wohnt Danz als Stadtschreiberin für drei Monate im einstigen Aufseherhaus am Stadtfriedhof, wo sie an neuen literarischen Projekten arbeitet. [mehr]
Am 17. April hat die Universität Tübingen Professor Dr. Dr. h.c. Rolf G. Werner, Corporate Senior Vice President des Biopharmazeutischen Forschungs- und Produktionsbereichs der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH, die Ehrensenatorenwürde verliehen. Professor Werner hat an der Universität Tübingen studiert, promoviert und sich habilitiert; er lehrt seit 1990 im Bereich Biotechnologie. [mehr]
Seit 1. April 2012 konzentriert sich Professor Dr. Michael Bamberg ganz auf seine Funktion als Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Tübingen (UKT). Diesen Vertrag verlängerte er um weitere fünf Jahre. Außerdem wurde er für seine Studien zur Therapie von Patienten mit Hirntumoren mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. [mehr]
Lehrstuhl für Südasien an der Abteilung für Ethnologie (Philosophische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Politik und Wirtschaft und Wirtschaftsdidaktik (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Germanistische Linguistik / Deutsch als Zweitsprache: Sprachdiagnostik und Sprachförderung (Philosophische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Neuere Geschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts (Philosophische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften (Philososphische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Computergrafik (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik (Katholisch-Theologische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Medizinische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Schwerpunkt Medieninnovation / Medienwandel (Philosophische Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Gesundheitsbildung (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) [mehr]
Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik (Philosophische Fakultät) [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Hans Mau ein Nachruf von Jörg Gekeler [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Reinhart Lempp ein Nachruf von Michael Günter [mehr]
[mehr]
Ob Karrieretipps, Vorlesungen oder Feste: Im Sommer 2012 finden an der Universität Tübingen wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. [mehr]
Die Tübinger Medienwissenschaftler Professor Dr. Bernhard Pörksen und Hanne Detel beschäftigen sich in ihrem im Herbert von Halem Verlag erschienenen Buch „Der entfesselte Skandal“ mit dem Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. An zahlreichen Fallbeispielen erläutern die Autoren, warum ihrer Einschätzung nach der Kontrollverlust zur Alltagserfahrung und der Skandal zum Dauerrisiko geworden sind. [mehr]
[mehr]
Nachdem die 1477 erstmals erbaute, danach neu errichtete und modernisierte Alte Aula der Universität Tübingen ihre statische Tragfähigkeit verloren hatte, war eine Grundsanierung des Gebäudes zwingend notwendig: Brandschutzmaßnahmen wurden durchgeführt, Verstärkungen aus Stahl angebracht und auch auf Barrierefreiheit wurde geachtet. Das Institut für Erziehungswissenschaft ist bereits wieder eingezogen. [mehr]
Seit Anfang März verfügt die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin über ein neues Gebäude für die operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Tübingen (UKT). 40 Betten in 20 Zweibettzimmern mit modernster intensivmedizinischer Ausrüstung nehmen Schwerverletzte oder besonders schwerkranke frischoperierte Patienten auf. [mehr]
Dr. Andreas Rothfuß, der Kanzler der Universität Tübingen, lud im Februar gemeinsam mit dem Institut für Kriminologie zu einem zweitägigen Symposium zur Sicherheit an Hochschulen ein. Themenschwerpunkte waren die „Tübinger Sicherheitsstudie“ sowie Ethik und Sicherheit, kommunale und universitäre Kriminalprävention und spezielle Aspekte der Hochschulsicherheit. [mehr]
Jedes Jahr im März treffen sich die emeritierten und pensionierten Professorinnen und Professoren der Universität Tübingen, um sich vom Rektorat über die neuesten Entwicklungen an ihrer Alma Mater informieren zu lassen. [mehr]
Das Projekt „Clear Up“, die studentische Initiative „Greening the University“ und die städtische Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ wurden gemeinsam mit dem „2012 EE Visionary Award“ ausgezeichnet. [mehr]
Für Studierende sind sie unerlässlich, und auch auf Kongressen und Tagungen freut man sich über die nützlichen Helfer: Im Uni-Info-Shop sind ab sofort Sets mit Haftnotizen und farbigen Papiermarkern erhältlich. Das Besondere dabei: Auf dem Umschlag sind die Wort-Bild-Marke der Universität Tübingen und ihr Slogan zu sehen. [mehr]
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months