10/2003 – 02/2010 | Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft Judaistik und Orientalistik (M.A.) Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04/2010 – 08/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Judaistik Goethe-Universität Frankfurt am Main |
seit 04/2011 | Doktorandin im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“ Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Das Promotionsvorhaben untersucht die Entwicklung und Anwendung, die Diskussion und den Transfer des Religionsgesetzes innerhalb der deutschen jüdischen Gemeinden der Frühneuzeit. Die Vertreibungen der Juden Mitteleuropas im 14. und 15. Jahrhundert führten zu einer Verlagerung der Schwerpunkte jüdischen Lebens. Der Strom der Exulanten richtete sich in vom Islam beherrschte Länder, nach Nordafrika und in das Osmanische Reich, nach Italien sowie Polen-Litauen. Der Beginn der Migrationsbewegungen für die deutschen Juden durch die große Verfolgungswelle zur Zeit der Pest (1348-50) führte zu zahlreichen Ausweisungen der Juden aus fast allen Reichsstädten und zahlreichen Territorien, Ausnahmen bildeten Frankfurt, Worms, Friedberg und Prag. Zahlenmäßig am bedeutsamsten waren die Vertreibungen aus den Städten, die sich mit 334 Fällen auf das gesamte Spätmittelalter verteilen. Die fortschreitenden Vertreibungen aus den traditionsreichen städtischen Zentren jüdischen Lebens führten zu einer starken Abwanderung der deutschen Juden nach Norditalien und verstärkt nach Polen-Litauen, wo es seit langem traditionsreiche jüdische Gemeinden unter dem Schutz des Königtums gab. Die in Deutschland verbleibende jüdische Bevölkerung fand sich zunehmend in Existenznischen in vorwiegend ländliches Milieu abgedrängt. Durch die verstärkte Verländlichung der jüdischen Siedlungen im 16. Jahrhundert brach das Leben in der Gemeinde vielerorts weitgehend zusammen, da der typographische Siedlungszusammenhang eines Judenviertels um Synagoge und Mikwe nicht mehr gegeben war. Die Responsenliteratur, die Sammlungen der Rechtsgutachten der Gelehrten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, geben immer wieder bezeichnenden Einblick in eine Situation der Zerstreuung und Vereinzelung, in der eine Lebensführung in Übereinstimmung mit der jüdischen Religion nur schwer möglich war, sie lassen aber gleichzeitig in eindrucksvoller Weise das Bemühen erkennen, selbst unter widrigen Umständen den Geboten der Religion zu entsprechen. Das Bild der religiösen Observanz der jüdischen frühneuzeitlichen Bevölkerung erweist sich somit als überaus uneinheitlich. So finden sich Belege für eine unbekümmerte Unkenntnis und Missachtung der religiösen Lehre ebenso wie von deren fundierte Kenntnis und penible Einhaltung. Nicht zuletzt finden sich Hinweise auf eine Adaption an die jeweiligen Umstände, Notwendigkeiten und Bedürfnisse der Menschen, welche in der religiösen Praxis ihren Ausdruck findet.
Bei dieser Untersuchung von Transformation und Anpassung religiösen Wissens ist zu erwarten, dass die in diesem Kontext untersuchte religiöse Praxis das defizitäre Wissen der frühneuzeitlichen jüdischen Geistes- und Religionsgeschichte der deutschen Juden um wichtige Aspekte erweitern wird, insbesondere die Kenntnis über die gelebte Religion. Es ist geplant, das Spannungsverhältnis zwischen der Religionspraxis und des normativen Religionsgesetzes an einzelnen, exemplarischen Fällen aus unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens zu betrachten. Da in Deutschland für das religiöse Leben neben der Halakha das gerade hier stark verwurzelte und örtlich sehr verschiedene Brauchtum (Minhag) bezeichnend ist, gilt es auch hier das Verhältnis zwischen Halakha, Minhag und Religionspraxis zu bestimmen. Gleichzeitig dürfen die Querverbindung insbesondere zu den Gelehrten in Polen-Litauen, welche maßgeblich auch die deutsche Gelehrsamkeit beeinflusst haben, nicht aus den Augen verloren werden. Es scheint, dass gerade die Dominanz der polnischen Tradition das Ansehen der eigenen religiösen Praxis in Deutschland erhöhte. Zudem soll das Verhältnis zur christlichen Religionspraxis zeitgenössischer Christen exemplarisch untersucht werden.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate