10/2006-06/2013 | Studium der Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, der Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Archäologie (M.A.) Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
11/2012 | Magisterarbeit: „Grabdenkmäler und Epitaphien – Konfessionalisierung in Südwestdeutschland“ |
09/2013 | Konferenz: „The righteous shall be in everlasting remembrance“: Remembering the dead in the 16th century (Utstein, Norwegen) Vortrag: „Confessionalisation in Southwest Germany: A comparison of funerary monuments in catholic and protestant areas“ (Tagungsband in Vorbereitung) |
11/2013 - Heute | Promotionsstudium, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Dissertationsprojekt: „Grabdenkmäler als Bekenntnisträger? Süddeutsche Grabdenkmäler im konfessionellen Vergleich“ | |
04/2014-05/2017 | Kollegiatin des Graduiertenkollegs 1662: „Religiöses Wissen im Vormodernen Europa (800-1800) |
10/2006-06/2013 | Studium der Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Archäologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Abschluss: Magister Artium | |
Schwerpunkte: Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Sepulkralkultur, südwestdeutsche Landesgeschichte |
09/2013 | Konferenz: The righteous shall be in everlasting remembrance. Remembering the dead in the 16th century Utstein, Norwegen (12.-14.09.2013) “Confessionalisation in Southwest Germany: A comparison of Funerary Monuments in Catholic and Protestant Areas” Publikation in Vorbereitung |
07/2015 | Konferenz: Religiöses Wissen an Diskursgrenzen: Verschränkungen – Grenzen – Produktive Konkurrenzen Oxford, England (27.07-01.08.2015) „Zwischen Bekenntnis und Repräsentation. Funktion und Funktionswandel des frühneuzeitlichen Grabdenkmals“ |
01/2016 | Vortrag am Institut für Historische Landesforschung der Georg-August-Universität Göttingen Göttingen, Deutschland (13.01.2016) „Das Grabdenkmal als konfessioneller Bekenntnisträger?“ |
01/2016 | Konferenz: Lutheran Confessional Cultures in Early Modern Germany and Scandinavia Aarhus, Dänemark (21.-22.01.2016) “Funerary monuments – a confessional medium? Composition and Function of Lutheran Funerary Monuments in Southwest Germany” Publikation in Vorbereitung |
02/2016 | Konferenz: Medieval tombs and their spatial contexts. Strategies of Commemoration in Christianity and Islam Tübingen, Deutschland (18.-20.02.2016) “Wer erhielt ein Denkmal in der Kirche? Visualisierungsstrategien des frühneuzeitlichen Grabdenkmals" |
2007-2010 | Teilnahme an Ausgrabungen in Deutschland (u.a. Kloster Bebenhausen, Heuneburg) |
11-12/2009 | studentische Hilfskraft, Große Landesausstellung 2009 „Eiszeit, Kunst und Kultur“ in Stuttgart |
2009-2011 | Praktika im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren und im Universitätsarchiv Tübingen |
04/2014-05/2017 | Wissenschaftliche Angestellte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
09/2013-03/2014 | wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Experimentelle chirurgische Endoskopie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
07/2007-03/2011 | Grabungshelfer (u. a. Heuneburg, Kloster Bebenhausen), Praktika im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren und Universitätsarchiv Tübingen |
11-12/2009 | Studentische Hilfskraft, Große Landesausstellung 2009 „Eiszeit, Kunst und Kultur“, Stuttgart |
Der Wandel der Memorialkultur infolge der Reformation war mehrfach Gegenstand von Untersuchungen. Während jedoch Grabdenkmäler — meist innerhalb der protestantischen Konfession — vielfach Gegenstand von kunsthistorischen und historischen Publikationen waren, liegen konfessionsübergreifende Untersuchungen von Teilaspekten nur vereinzelt vor (vgl. z.B. Balbach 2014). Eine vergleichende Untersuchung der Bildinhalte und Grabinschriften in einem größeren geografischen Kontext fehlt bislang völlig.
Von zentraler Bedeutung für das Projekt ist die Frage, ob und inwiefern sich der theologische und liturgische Wandel in nachreformatorischer Zeit auf die Gestaltung (Ikonographie und Epigraphik) und die Funktion der Grabdenkmäler auswirkte und ob sich eine Konfessionalisierung anhand von Grabdenkmälern belegen lässt. Es soll daher untersucht werden, ob Grabdenkmäler als Überlieferungsträger religiösen Wissens fungierten, d.h., ob sie bewusst für die Darstellung persönlicher Glaubensvorstellungen und der Vermittlung konfessionsspezifischer Botschaften genutzt wurden. Kann tatsächlich von einer „Reformation der Memoria“ [Zerbe 2013] gesprochen werden und inwieweit zeichnet sich eine konfessionsübergreifende Kontinuität spätmittelalterlicher Traditionen ab?
Für die Untersuchung sollen spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Grabdenkmäler (1450-1650) aus vier süddeutschen Territorien herangezogen werden (Baden-Baden, Württemberg, Hohenlohe, Bayern). Der Begriff des Grabdenkmals soll im Rahmen des Dissertationsprojekts bewusst weit verstanden werden und schließt verschiedene Objektgattungen ein, denen eine Memorialfunktion zukommt. Anders als in vielen grundlegenden Untersuchungen der letzten Jahre sollen sowohl Denkmäler des Adels, als auch des Klerus und des Bürgertums berücksichtigt werden. Für eine bessere Vergleichbarkeit sollen die Ergebnisse der Untersuchung statistisch erfasst werden. Im Fokus des geplanten Projekts steht die Untersuchung einer Vielzahl von Gestaltungselementen, die einen direkten Bezug zur Heiligen Schrift herstellen (Bibelzitate, biblische Szenen, Segensformeln und Attribute).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate