10/2005-10/2010 | Studium der Fächer Biologie und Geschichte; Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Hessen Universität Kassel, Kassel |
10/2008-12/2010 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
08/2011-09/2011 | Gerda Henkel-Stipendium für Ideengeschichte, |
03/2012-05/2012 | Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel |
01/2011-06/2011 | wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel |
10/2011-02/2012 | wissenschaftliche Angestellte, Fachbereich Geschichtswissenschaften, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen |
03/2012-09/2014 | Kollegiatin im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“ Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
10/2014-09/2015 | Wissenschaftliche Angestellte, Fachbereich Geschichtswissenschaften, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen |
Die Bedeutung von vergangenen Zukunftskonzepten und Zukunftshandeln wird sichtbar, wenn wir uns der Historizität unserer heute dominanten Zukunftsvorstellungen bewusst werden. Denn der über lange Zeit als Zukunftsmodell vorherrschende Fortschrittsoptimismus, gekoppelt mit unbegrenzt gedachten Ressourcen und Wachstumspotenzial, ist unübersehbar in der Krise.
Aus dieser Perspektive ist es nicht verwunderlich, dass die Frage nach „Zukunftskonzepten“ in unterschiedlichen Disziplinen Konjunktur hat. So auch in der Geschichtswissenschaft, in der man sich seit einiger Zeit mit den Bedingungen der Entstehung moderner Zukunftsvorstellungen auseinandersetzt. Während man jedoch zunächst davon ausgegangen war, dass diese eine Folge von Säkularisierungstendenzen waren, deuten einige neuere Forschungen auf einen sehr viel komplexeren Erklärungszusammenhang. In meinem Promotionsprojekt möchte ich versuchen, diese Fragen aus der Perspektive der lutherischen Laienprophetie heraus zu entwickeln und zu beantworten.
Für (lutherische) Gläubige im konfessionellen Zeitalter verband sich die Frage nach dem Heil mit der diesseitigen, menschlichen Ungewissheit, wie die vergangene Zeit und eigene Gegenwart innerhalb des Heilsgeschehens zu deuten und wie die zukünftige Zeit bis zum Jüngstem Tag gestaltet sei.
Mit ihrem Aufruf zu Buße und Umkehr reagierten lutherische Laienprophetinnen und -propheten auf diese Ungewissheit und boten – auf Grundlage eines apokalyptischen Weltbildes – Erklärungen an, wie Ereignisse aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verstehen und sinnstiftend in den göttlichen Heilsplan einzuordnen seien.
Wenn auch unbeabsichtigt rückte durch die Mehrzahl an Prophetien, zugehörigen Interpretationen und Argumentationsgänge, Gegendarstellungen und bei der Erklärung von nicht erfüllten Prophetien aber auch die Frage nach einer „diesseitigen“ Zukunft und die Möglichkeiten einer menschlichen Interpretation und Gestaltung dieser Zukunft ins Blickfeld.
Der Verschränkung von göttlich vorbestimmter Welt einerseits und menschlicher Teilhabe an dieser Welt andererseits wird in der Dissertation „Prophetie als Partizipation am Heilsgeschehen? – Lutherische Laienprophetie im konfessionellen Zeitalter“ nachgespürt.
Dabei möchte ich, durch eine Verknüpfung von diskurstheoretischen mit praxeologisch orientierten Forschungsmethoden, die Zukunftsvorstellungen und -narrative sowohl diskursiv wie auch als eine Form des Alltagshandelns in den Blick nehmen. Mit dem Einbezug von Sprech- und Schreibakten als Handlungen, die durch Diskurse grundsätzlich ermöglicht aber auch eingeschränkt werden konnten und die selbst Diskurse mitgestalteten, schließt diese Arbeit methodisch auch an die Neuere Ideengeschichte, in Tradition von Quentin Skinner und John G.A. Pocock, an.
Die heranzuziehenden Quellen reichen von Predigten und persönlicher Korrespondenz von Geistlichen, über Flugschriften und blätter (häufig mit Holzschnitten; Relationes und periodisch erscheinende Chroniken, wie der Theatrum Europaeum) bis hin zu Akten aus Gerichtsverfahren und ermöglichen daher multiperspektivische und kontrastierende Zugänge.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate