04/2006-09/2007 | Studium der Fächer Geschichte, Englisch, Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Paderborn |
10/2007-04/2012 | Studium der Fächer Geschichte, Musik, Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel, Abschluss: 1. Staatsexamen |
10/2013-12/2013 | Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom |
02/2014-03/2014 | Stipendiatin des DAAD |
05/2008-06/2008 | Studentische Hilfskraft bei Evaluationsprojekt an der Universität Kassel |
10/2009-02/2010 | Tutorin in der Fachgruppe Geschichte an der Universität Kassel |
03/2009 bis 02/2012 | Studentische Hilfskraft beim DFG-Projekt „Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Kommentierte, digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769-1796“, Universität Kassel |
08/2012 bis 09/2013 | Wissenschaftliche Angestellte im Seminar für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen |
seit 04/2014 | Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Wissensproduktion und Wissenstransfer. Die Debatte über eine Verbindung von Amazonas und Orinoco und ihre Akteure, in: Anne Mariss/Silke Förschler (Hg.): Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017 (in Vorbereitung).
Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge: Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe, in: Anne Mariss/ Annette Gerok-Reiter/Markus Thome (Hg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Productive Rivalries in Premodern Times. Erscheint in der Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation bei Mohr Siebeck: Tübingen 2017 (in Vorbereitung).
Bericht zum Symposium „Die musikalische Missionsarbeit der Jesuiten in Spanisch- und Portugiesisch-Amerika, 1540-1773: Forschungsperspektiven" vom 20. Januar 2012
„Mission im Umfeld kolonialer Grenzkonflikte – das Wirken des Jesuitenpaters Samuel Fritz in der Provinz Maynas im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert“, Workshop: Orden in der Krise - Möglichkeiten und Grenzen religiöser Lebenswelten in der Vormoderne (Tübingen 2013)
„Die jesuitische Maynas-Mission im 17. und 18. Jahrhundert – Handlungsräume von Überseemissionaren“, DHI Rom Mittwochsvortrag (Rom 2013)
„Was bleibt von der großen Euphorie? – Reflektionen frühneuzeitlicher Jesuiten über die Maynas-Mission (oberer Amazonas)“, Workshop: Mission im Spannungsfeld der Interkulturellen Theologie und Inkulturation (Tübingen 2014)
„Bewegtes Wissen zwischen dem Amazonas und Europa –
La Condamine und der Transfer von Naturkenntnissen jesuitischer Missionare im 18. Jahrhundert”, Tagung: Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte (Kassel 2015)
“Knowledge between the Amazon and Europe – Charles Marie de La Condamine and the Transfer of Natural Knowledge of Jesuit Missionaries in the 18th Century”, Jahrestagung Grako 1662:
Religiöses Wissen an Diskursgrenzen: Verschränkungen –Grenzen –Produktive Konkurrenzen (Oxford 2015)
“Jesuit Geographic Knowledge and the Construction of the Amazon: Cartography between Empirical Knowledge, Missionary World Views and Political Claim”, 3rd Cambrige-Tübingen Workshop: Global Dimensions of European History (Tübingen 2016)
„Missionsräume am Amazonas: Produktion, Funktion und Rezeption jesuitischer Kartographie im 17. und 18. Jahrhundert“, Workshop: Mission/s/Kartographie: Funktionen, visuelle Strategien, Wissenstransfer (1500-1800) (Tübingen 2016)
(mit Prof. Dr. Renate Dürr) Hauptseminar: Kartographie in der Frühen Neuzeit (SoSe 2016)
Im Rahmen des Promotionsprojekts soll die Produktion von Karten des oberen Amazonasraums durch die Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert untersucht werden. Im Zentrum stehen Karten sowie dazugehörige naturkundliche Berichte jesuitischer Missionare der sog. Maynas-Mission (1638-1768). Die sowohl handgezeichneten als auch gedruckten Karten entstanden zum Teil in der Mission und zum Teil in Europa nach der Ausweisung der Jesuiten aus Spanisch-Amerika.
Wenn man die Annahme zugrunde legt, dass die spezifischen Interessen, Intentionen, religiösen und politischen Weltbilder von Kartenproduzenten maßgeblich die Repräsentation geographischer Räume beeinflussten, so führt dies zu der Frage, welchen Einfluss der Missionskontext auf die Produktion kartographischen Wissens über den Amazonas hatte. Hierzu gehörten zum einen die Bedingungen für die Wissensproduktion vor Ort, wie der intensive Kontakt der Missionare zur lokalen Bevölkerung und die damit zusammenhängende Rolle indigener Informanden, und zum anderen die spezifischen Anforderungen, die mit der Durchführung der missionarischen Tätigkeit verbunden waren, beispielsweise die Notwendigkeit, das Missionsgebiet ausdehnt zu bereisen und sich im Missionsalltag in unbekannten Räumen zu orientieren. Doch ihr kartographisches Wissen nutzten die Jesuiten nicht nur für das praktische Vorgehen vor Ort, sondern ebenso zur Verteidigung der von ihnen beanspruchten Missionsgebiete, vornehmlich gegen die Ansprüche der Portugiesen oberhalb der Río Negro-Mündung. Die Karten der Missionare fungierten somit auch als missionspropagandistisches Mittel, durch das politische und religiöse Räume erst konstruiert wurden. Einen wichtigen Bestandteil machte hierbei die Repräsentation der lokalen Bevölkerung aus. Dabei war ethnographisches Wissen über ‚heidnische‘ Siedlungsgebiete nicht nur ein praktisches Mittel zur Kennzeichnung lokaler Ethnien, von denen man hoffte, sie in naher Zukunft ebenfalls der Mission hinzuführen und in einem Missionsdorf ansiedeln zu können. Vielmehr vermittelten die Karten durch ihre Fülle an ethnographischen Daten zu den mitunter als ‚Barbaren‘ bezeichneten Bevölkerungsgruppen auch die Notwendigkeit fortlaufender missionarischer Bemühungen. Eine weitere zentrale Funktion von Karten war darüber hinaus die durch sie suggerierte ‚wissenschaftliche‘ Verlässlichkeit der empirischen Beobachtungen von Missionaren. So wurde durch die Publikation jesuitischer Werke mit Blick auf das Interesse der europäischen Gelehrten immer auch auf die wissenschaftliche Bedeutung der Gesellschaft Jesu verwiesen und – in Anbetracht antijesuitischer Stimmungen – kartographisches Wissen mitunter gezielt als projesuitisches Argument verwendet.
Nachdem die hier zu untersuchenden Karten der Jesuiten bislang vor allem mit Blick auf nationalgeschichtliche Fragestellungen zur Ausbreitung kolonialer Territorien diskutiert und von der Ordensgeschichtsschreibung vornehmlich als Zeugnisse wissenschaftlicher Leistungen jesuitischer Geistlicher behandelt wurden, sollen in diesem Projekt die durch die Karten vermittelten politischen, religiösen, wissenschaftlichen und ordensinternen Diskurse untersucht werden. Von diesen wird angenommen, dass sie ebenso die Repräsentation des Amazonasraums mitbestimmten, wie die verschiedenen Informationsquellen, die den Jesuiten als Grundlage für ihre geographischen Kenntnisse dienten (hierunter indigene Informanden, eigene empirische Beobachtungen, tradiertes kartographisches Wissen, Reiseberichte etc.).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate