10/2000 – 07/2001 | Kunststudium an der Freien Kunsthochschule Nürtingen |
10/2002 – 07/2008 | Magisterstudium der Kunstgeschichte, Graphik&Malerei und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg |
seit 01/2011 | Doktorandin im Fach Kunstgeschichte an der Philipps- Universität Marburg zum Thema „Süddeutsche Gnadenbilder in der religiösen Gebrauchsgraphik des späten 18. Jahrhunderts – Gestaltung, Rezeption, Gebrauch“ |
03/2012 – 03/2014 | Assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg 1662: „Religiöses Wissen“ an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Glaube und Religion sind fest etablierte Bestandteile des täglichen Lebens, die durch sinnliche Hilfsmittel im Alltag verankert und ebenso tradiert werden können. Dabei geschehen der Transfer und die Transformation religiösen Wissens meist als dynamischer Prozess zwischen kirchlicher Dogmatik, Wissenschaft und gelebtem Alltag. Eine wichtige Rolle nimmt hier kulturübergreifend das gedruckte Bild ein, das – in Form und Funktion wandelbar – als flexibler Bedeutungsträger verstanden werden muss. Vor diesem Hintergrund ist die religiöse Gebrauchsgraphik von besonderem Interesse, kann hier doch die unmittelbare Einbindung eines Bildmediums in den Glaubensalltag verfolgt werden. Als so genanntes ‚kleines Andachtsbild‘ in der einschlägigen Literatur bekannt, ist diese Sondergattung vor allem im 18. Jahrhundert als tatsächliches Massenmedium nachweisbar. Gekoppelt an das damalige Heilsverständnis und das wiederaufblühende Wallfahrtswesen als Spätfolge der Gegenreformation, fanden die mobilen Bilder zu jener Zeit weitreichende Verbreitung; eine Entwicklung, die nicht zuletzt durch die wachsende Popularität einzelner Gnadenbilder und damit deren Präsenz in der religiösen Gebrauchsgraphik gesteuert wurde. Speziell das katholisch geprägte Süddeutschland des späten 18. Jahrhunderts zeigt sich in diesem Zusammenhang aufschlussreich; war das Spannungsfeld zwischen Kirche, aufgeklärter Wissensgesellschaft und Alltagsreligiosität zu jener Zeit doch in besonderem Maße gegeben. So ist das gedruckte Bild in dieser Sattelzeit nicht nur fest etablierter Bestandteil der Alltagskultur als Träger religiösen Wissens, sondern zugleich auch Initiator veränderlicher Prozesse der Wahrnehmung, Darstellung und Tradierung von Glaubensinhalten.
Als Sondergattung soll die religiöse Gebrauchsgraphik in Verbindung mit ausgewählten Gnadenbildern des süddeutschen Raumes deshalb zunächst auf das Verhältnis zwischen Original und Abbild sowie den Zusammenhang zwischen Rezeption und Gebrauch untersucht werden. Aus quantitativen Gründen wird dabei mit einer exemplarischen Auswahl an Gnadenstätten der Marien-, Christus- und Eucharistischen Wallfahrt gearbeitet, um spezifische Kompositions- und Reproduktionsschemata bestimmen zu können. Im Zentrum stehen hier sowohl Fragen nach Gestaltung, Authentizität und Bedeutung, als auch die Klärung von Auftraggeberschaft, Produktion und Vertrieb. Aufgrund der interdisziplinären Thematik wird ferner das Abhängigkeitsverhältnis zur barocken Wallfahrt im weitesten Sinne berücksichtigt. Darunter fällt die Positionierung und Legitimierung religiöser Druckwerke zwischen kirchlicher Dogmatik und Aufklärung im Allgemeinen sowie gelebter Alltagsreligiosität im Speziellen. Vor dem Hintergrund ritualisierten Bildgebrauchs, wird zudem besonderes Augenmerk auf die mögliche funktionale, bzw. sinnliche Besetzung einzelner Druckwerke als oftmals magisches bezeichnetes Kult- oder Andachtsbild und damit auch zugehörige Wahrnehmungs- und Performanzprozesse gelegt.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate