Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Lateinischen Philologie und Judaistik an der Eberhard-Karls Universität Tübingen und der Hebrew University of Jerusalem
Mai 2011-September 2014 | Doktorandin im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“ an der Eberhard-Karls Universität Tübingen |
seit Oktober 2014 | Promotionsstipendiatin des "Leo Baeck Fellowship Programms" |
Die jüngere Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichtswissenschaft postuliert ein Konzept der gegenseitigen Beeinflussungen von Juden und Christen nicht nur im Mittelalter, welches zugleich von Ambivalenz und Polemik geprägt ist.
Ein zentraler und das Verhältnis zwischen Juden und Christen langfristig prägender Kontakt- und Konfliktbereich sind die Verfolgungen der Juden, die bis zum Ende des 12. Jahrhunderts im Heilig-Römischen Reich nur sporadisch auftraten. Das 13. Jahrhundert bildete für die Juden eine wechselvolle Phase: Von kirchlicher Seite wurde u.a. eine verpflichtende Kennzeichnung der Kleidung auf dem 4. Laterankonzil 1215 beschlossen. 1235 trat in Fulda der erste Ritualmordvorwurf, erstmalig verbunden mit einer Blutfrevelbeschuldigung, in Deutschland auf. Insgesamt nahm die Frequenz zunächst vereinzelter, lokal begrenzter Verfolgungen vor allem nach der Jahrhundertmitte zu. Bei diesen Ereignissen äußerten sich auf christlicher Seite religiöse Stereotype und Vorbehalte, zum Teil über Jahrhunderte tradierte Wissensbestände, den Juden gegenüber. Gleichzeitig versuchte die kirchliche und weltliche Obrigkeit, die Verfolgungen einzudämmen und ihnen die Grundlage zu entziehen.
Das Dissertationsvorhaben analysiert, wie sich in christlicher Historiographie der Kontakt und Umgang mit diesen für die Juden höchst relevanten Ereignisse äußerte und funktionierte: Auf welche Aspekte konzentrierten sich die christlichen Geschichtsschreiber des 13. Jahrhunderts besonders, welche Sachverhalte rezipierten sie weniger stark, welche Konfliktpotentiale äußerten sich? Lassen sich bestimmte Traditionsketten über einzelnen Ereignisse in den historiographischen Quellen ausmachen, und falls ja, welche Implikationen haben diese? Kurzum: Welches Wissen hatten die Historiographen über Juden und ihre Religion – und in welcher Weise trugen die Geschichtsschreiber ihrerseits mit ihren Werken zum Transfer und zur Transformation dieses Wissens bei? Damit sollen vor dem Hintergrund der jeweiligen konkreten historischen Situation Rückschlüsse auf den Kontakt mit und das Wissen über Juden bzw. einzelnen, die Juden betreffende Ereignisse ermöglicht werden.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate