Anschrift Büro | Universität Tübingen Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“ Wilhelmstraße 50 72076 Tübingen | ![]() |
Raum | 353 | |
gi.bambergerspam prevention@gmail.com |
WS 07/08-SoSe 2013 | Magister-Studium der Deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, Finnougristik, English Applied Linguistics, Nordischen Philologie, Slavistik an der LMU München |
Juli 2013 | Magister Artium |
WS 08/09-WS 13/14 | Lehramtsstudium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch/Englisch an der LMU München |
Dezember 2013 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
02/2014 | Promotion in Germanistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft im Rahmen des Promotionsverbundes „Die andere Ästhetik“ |
SoSe 2008-SoSe 2011 | Studentische Hilfskraft am Institut für Finnougristik/Uralistik |
2009 | CIMO-Stipendiatin |
SoSe 2011-2012 | Studentische Hilfskraft im SFB 573 „Pluralität in der Frühen Neuzeit“ in den Teilprojekten A3 und A10 |
WS 11/12-SoS 2013 | Studentische Hilfskraft beim VL 16 (Verfasserlexikon des 16. Jahrhunderts) |
SoS 2012-SoS 2013 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Vollhardt (NdL) |
WS 12/13-WS 13/14 | Studentische Hilfskraft der Redaktion Arbitrium |
WS 2013/2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim VL 16 |
02/2014-10/2014 | Kollegiatensprecherin des Promotionsverbundes „Die andere Ästhetik“ |
SS 2014-SS 2017 | Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
SS14-WS 16/17 | Stipendiatin im Landesgraduiertenförderungsprogramm BW im Rahmen des Promotionsverbunds „Die andere Ästhetik“ |
SS 2014 | Stipendiatensprecherin im Promotionsverbund „Die andere Ästhetik“ |
SS 2014-WS16/17 | Assoziierte Kollegiatin im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ |
Okt. 2015-Sept. 2016 | wiss. Hilfskraft am LS Robert |
Seit Okt. 2016 | wiss. Hilfskraft VL 17, Tübingen |
09.02.2017 | Abgabe der Dissertationsschrift: "'Dann also was das liedlin gemacht'. Poetologisches Wissen im Prosaroman (Fortunatus, Jörg Wickrams Prosaoeuvre, Faustbuch)" |
SS 2014 und WS 14/15 | Tutorin für das PSI (Dr. Astrid Dröse) |
SS 2015 | Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen („Moral und Individualität im Roman der Frühen Neuzeit“) |
WS 15/16 | Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen („Petrarkismus“) |
SS 2017 | Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen („Gryphius“) |
Im Zentrum der Dissertation stehen volkssprachliche Texte des 16. Jahrhunderts (‚Prosaromane‘), die durch eine gemeinsame Form (Prosa), aber nicht durch eine explizite Norm- oder Regelpoetik gekennzeichnet sind. Davon ausgehend ist die grundlegende These der Arbeit, die neue Gattung des volkssprachlichen Prosaromans bemühe sich auf zwei Ebenen um ihre literarische Legitimierung im Kanonen der etablierten Gattungen: zum einen durch den Rückgriff auf spezifisch poetologisches Wissen, das sich aus textuellen Phänomenen wie dem Zusammenwirken aus Paratexten, intermedialer Gestaltung und der Erzählung ergibt, aber auch explizite und implizite Äußerungen zum Status der Erzählung als bewusste Auseinandersetzung mit literarischer Kunst. Beobachten lässt sich dadurch eine Poetik im Vollzug. Der Prosaroman wird so zum Ort ‚poetologischen Wissens‘ und gibt darüber hinaus anhand seiner Strukturen sowie seiner textuellen und intermedialen Gestaltung Aufschluss über Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur. Es geht also um literarische Konventionen, die sich als eine implizite Poetik und das Wissen über Literatur im Prosaroman des 16. Jahrhunderts fassen lassen.
Darüber hinaus werden Phänomene der Romanproduktion untersucht, die Rückschlüsse auf deren Status und Sinndimensionen in einer Epoche geben, die durch die vom Buchdruck ausgelöste Medienrevolution geprägt ist und die literarische Form des Romans in Prosa neu entwickeln muss. Dazu gehören Paratexte, Integration und Verhandlung von literarischer Kunst in den Romanen, Spiegelungen auf sich und Brechungen mit sich selbst. Zum anderen wird der exemplarische Anspruch der Handlungen durch die Vermittlung von religiösem und historischem Wissen unterstrichen.
Das verhandelte und erzeugte Wissen über Literatur unterliegt nicht nur Pluralisierungen, sondern auch daraus resultierenden Stabilisierungen literarischer Autoritäten – zu denen auch die Bibel gehört. Für eine implizite Poetik bedeutet das, diese Dynamik im Literatursystem ebenfalls zu berücksichtigen. Wichtig war daher zu zeigen, dass Intermedialität eine große Rolle spielt, da die Holzschnitte mit den Paratexten und der Erzählung in produktive Spannungsverhältnisse unterschiedlicher Intensität geraten. Diese Produktivität erzeugt Verständnisoptionen, die gleichzeitig – aber nicht immer – miteinander vereinbar sind.
Das Textkorpus umfasst beispielsweise Fortunatus, den ersten deutschen ‚Originalroman‘ in Prosa, die Historia von D. Johann Fausten, als ein Beispiel des reformatorischen Romans, und die Romane Jörg Wickrams.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate