2008-2011 | Bachelorstudium der Ägyptologie (Hauptfach) und Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Nebenfach) an der Universität Tübingen |
2011-2013 | Masterstudium der Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen mit der Abschlussarbeit "Die koptischen Hochkämme im Frühmittelalter Ägyptens" |
04/2014-vorauss. 06/2017 | Promotion in der Archäologie des Mittelalters unter der Betreuung der Professoren Jörn Staecker, Steffen Patzold und Markus Thome |
2009-2013 | Archäologische Ausgrabungspraktika in Deutschland und Israel |
03/2013 | Praktikantin im Koptischen Museum zu Kairo |
Seit 04/2014 | Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“ |
01.2016 | Tübingen: "Reliquiare und Reliquien - religiöses Wissen in ästhetischer Form und ritueller Verwendung" Mitorganisation der Tagung und Teilnahme mit dem Vortrag: "Byzantinische Enkolpien und die Untersuchung ihrer Kontexte." |
05.2016 | Erlangen: "Das Schönste ist auch das Heiligste" – Ästhetische Aspekte des Heiligen in den mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen Kalligraphie" Teilnahme mit dem Vortrag: "Bild, Text, Form und Reliquie – ein Zusammenspiel? Zu byzantinischen Enkolpien des 8.-13. Jahrhunderts." |
10.2016 | Rom: Jahrestagung des GrK 1662 Mitorganisation der Tagung und Teilnahme mit dem Vortrag: "Vermittlung von religiösem Wissen – das Hildesheimer Enkolpion und seine oströmischen Vorbilder." |
10.2016 | Kiel: Studientag der Kunstgeschichte Teilnahme mit dem Vortrag: "Das Hildesheimer Enkolpion und seine byzantinischen Vorbilder." |
Beim Enkolpion handelt es sich um einen Zieranhänger, welcher Amulettcharakter besitzt, Reliquien enthalten kann, und der zugleich mit Heilbildern und -zeichen verziert ist. Diese stellen oft verkürzte Darstellungen komplexer ikonographischer Bildprogramme, die zumeist biblischen Geschichten oder Sagen über Heilige entstammen, dar.
Das geplante Dissertationsvorhaben wird sich mit Reliquienanhängern vom 8. bis 13. Jahrhundert aus dem östlichen Mittelmeerraum beschäftigen. Ausgangspunkt sind dabei teilweise schon vorliegende Inventararbeiten (Pitarakis: 2006), welche mit erweiterten Fragestellungen und einer umfassenden Inventarisierung in vorliegender Arbeit weitergeführt werden soll.
Ziel des Dissertationsprojektes ist eine kontextbezogene Gesamtanalyse des Enkolpions als Träger geistiger Vorstellungen, welche sich aus dem Offenbarungswissen und dem religiösen Wissen zusammensetzen.
Das Enkolpion stellt in zweifacher Hinsicht ein Medium religiösen Wissens dar: Zum einen tradiert es bildliche Darstellungen, zum anderen ist es in der Regel mit Inschriften versehen. Das vollendete Enkolpion kann sowohl formal-ästhetische als auch konzeptionell-inhaltliche Wissensbereiche aufzeigen. Eine interdisziplinäre Untersuchung bietet sich somit an, wodurch einerseits die Ermittlung des religiösen Wissens der Gestalter /Auftraggeber /Träger /Rezipienten ermöglicht wird und andererseits auch die Aufzeigung des Dynamisierungsprozesses von Aneignung, Transfer und Transformation. Des Weiteren soll die Verwendung der Objekte in der Liturgie oder als Insignien bestimmter Personen oder Ämter untersucht werden.
Die Rezipientenkreise werden durch den Grad der Mannigfaltigkeit der ikonographischen Programme und der Komplexität der Inschriften differenziert. Bei einem anspruchsvollen Text-Bild-Verhältnis hat man wohl mit sachkundigen Gestaltern (Ein Beispiel dazu findet sich bei The Glory of Byzantium: 1997, 170-171, Nr. 121) zu rechnen und damit mit einer Produktion für die Experten, schon allein aufgrund des finanziellen Aufwandes, der für die Artefakte betrieben werden musste. Das wiederum gibt Aufschluss über das religiöse Wissen jener. Ebenso sollten weniger komplexe Darstellungen und Objekte, die der „Massenproduktion“ (Ein Beispiel dazu findet sich bei Forrer: 1893, 17, pl. IX/11) zugeordnet werden können, schematisch bezüglich ihrer Ikonographie und ihrer Inschrift, die in der Regel simpel gehalten wurde, untersucht werden, um so das Wissen der Laien fassbar zu machen. Selbstverständlich ist es problematisch, eine Trennung, wie die oben genannte, unkritisch durchzuführen. Es wird auch Übergangszonen geben, die man möglicherweise nachweisen kann, indem man untersucht, wer diese Objekte trug und wer sie sehen konnte.
Auf diese Weise lässt sich eventuell auch die Bedeutung des Enkolpions für den Träger analysieren und inwieweit sich das religiöse Wissen der Träger vom Offenbarungswissen entfernt hat.
Zugleich gilt es hierbei verschiedene geistige Strömungen, sowie religiöse und weltliche Kenntnisse in Betracht zu ziehen, die es ermöglichen, bisher nicht verortete Enkolpien zu lokalisieren.
Zudem können die Enkolpien Auskunft über die Aneignung, den Transfer und der Transformation von religiösem Wissen geben.
Unter Aneignung hat man jede Realisierung von religiösem Wissen oder Offenbarungswissen auf dem Enkolpion sowie die Inszenierung des Enkolpions in der Liturgie zu verstehen. Sollte das Enkolpion während der Liturgie für die Gemeinde sichtbar sein, stellt sich die Frage, wie die Gemeinde die Gestaltung interpretiert, und inwieweit die Inhalte des Enkolpions während der Zeremonie verwirklicht wurden. Das Enkolpion kann aber auch als Quell religiösen Wissens für den Träger verstanden werden.
Ein Transfer von religiösem Wissen kann einerseits synchron aber auch diachron erfolgen. Ob ein Transfer vonstattenging, lässt sich zudem potentiell aus dem Vergleich verschiedener, auch kontroverser, Objekte ableiten.
Die Transformation religiösen Wissens kann möglicherweise in der Materialisierung von theologischen Zusammenhängen oder liturgischen Kontexten im Artefakt aufgezeigt werden. Insgesamt können so Angleichungsprozesse auch anhand der materiellen Kultur zugänglich gemacht werden.
Weiterhin lassen sich Wechselwirkungen und Grenzverschiebungen zwischen dem christlichen Glauben der Anhänger der Ostkirche und dem Islam untersuchen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate