Ab Juni 2014 | Stipendiat am Graduiertenkolleg 1662 |
2005-2014 | Studium der Kunstgeschichte / Germanistik / Skandinavistik an der Universität Tübingen (Abschlussarbeit: „Gustav Graefs Vaterlandsliebe 1813. Verbildlichung kultureller Symbolik vor dem Hintergrund der Krise der Historienmalerei im 19. Jahrhundert.“) |
01/2009 - 07/2009 | Auslandssemester an der Universität Uppsala (Schweden) |
02/2012 - 10/2012 | Studentische Hilfskraft am Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ |
10/2011 - 07/2012 | Mitarbeit beim studentischen Kunstpreis „Goldener Eberhard“ und Workshop „ARTificial Space“ im Juli 2012 am kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen |
04/2011 - 10/2013 | Studentische Hilfskraft als Tutor für verschiedene Veranstaltungen |
02/2011 - 04/2011 | Praktikum im Museum Schnütgen Köln (im Ausstellungsprojekt „Glanz und Größe des Mittelalters - Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt“) |
10/2010 - 12/2010 | Praktikum in der Alten Nationalgalerie Berlin (in den Ausstellungsprojekten „This is propaganda“ (Tino Sehgal) und „Die Sammlung Wagener – 150 Jahre Nationalgalerie Berlin“) |
Das Motiv „Haar“ und das graphische Element „Linie“ sind schon seit der Renaissance im kunsthistorischen Diskurs eng miteinander verknüpft: Signifikat und Signifikant scheinen hier identisch zu sein. Im 18. Jahrhundert wurde der Graphik eine neue Wertschätzung entgegen gebracht, die über ihre Funktionen als Gebrauchsgraphik oder Vorlagenbild hinausging, nämlich als eigenständiges Kunstwerk. An welchen Bewertungskriterien sich diese neue alte Kunstform zu messen hatte, war ein Fokus der kunsttheoretischen Debatten ab ca. 1750. Diese bezogen sich dabei auch explizit auf theoretische Diskussionen der Renaissance. Das Kriterium der „Natürlichkeit“ spielte bei der Frage nach den Qualitäten von Linien eine große Rolle. Diesem Begriff näherten sich die Künstler auf zwei Wegen an: Zum einen über traditionelle mimetische Verfahren, die sich auf theoretischer Ebene in einer lange Debatte über die Linienästhetik widerspiegelten (z.B. bei Hogarth, Diderot, Goethe). Zum anderen auch in neuen Darstellungsmethoden wie Klecksen und Kritzeln, in denen sichdie Natur unmittelbar, ohne Einflüsse des Künstlers abbilden sollte. Die nicht planbare Kontur des Kleckses und des gekritzelten Liniengewirrs sollte der Natur selbst die Ausgestaltung der Zeichnung überlassen. Der Bildinhalt wurde also nicht im Voraus geplant und bestimmt, sondern während des Sehvorgangs vom Betrachter formuliert.
Die Idee dessen, was Natur bedeutet, befand sich derweil selbst im Wandel. Die Forschungsergebnisse der Naturwissenschaften trugen mit zur Herausbildung eines neuen Weltbildes bei, in dem sich Erkenntnisse über Gott und die Schöpfung auch durch Naturbeobachtungen finden ließen. Es sollten nun nicht mehr nur die religiösen Texte, sondern auch die Lektüre der Natur zur Gotteserkenntnis führen. Ein beliebtes Untersuchungsobjekt war dabei das (Frauen-) Haar: es wurde traditionell als Körperteil angesehen, das unmittelbar die Natur des Trägers/der Trägerin offenbaren sollte.
Das Promotionsprojekt untersucht, inwiefern die Graphik um 1800 eine neue Haarästhetik abbildet, die die Eigenschaften und Merkmale von Natur und Schöpfung neu formuliert. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Graphiken einen Anteil am Wissenstransfer hatten: Sie vermittelten und transformierten religiöses Wissen und sorgten damit für dessen Bewahrung und Integration in einen neuen Wissenskanon.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate