Anschrift Büro | Referat Geschichte Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 6170184 Stuttgart | ![]() |
Telefon | +49 711 1640 753 | |
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Kulturanthropologie/Volkskunde in Mainz und Florenz (Auslandssemester) | |
2009-2011 | Stipendiatin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universität Trier |
2011-2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen |
2014 | Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Angela von Holfels und das Kloster St. Agneten in Trier (15./16. Jh.); die Veröffentlichung steht noch aus |
seit 2014 | Referentin an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Die Studie liefert Einblicke in das Selbstverständnis und die Wahrnehmung einer geistlichen Frau. Gleichzeit liefert sie neue Erkenntnisse zur Gestaltung des Alltags zwischen Norm und Ideal einer weiblichen Gemeinschaft der Devotio Moderna. Die Arbeit geht dabei unter anderem den Fragen nach, wie sich Räume (Kloster, Stadt, Umland) aus der Sicht der Chorschwester Angela von Holfels gestalteten und hinterfragt dabei vor allem die Räume des Wissens, die den Frauen zugänglich waren bzw. zugänglich gemacht wurden oder die sie sich selbst aneigneten.
Es handelt sich um eine mikrogeschichtliche Studie, die mit der Analysekategorie Raum arbeitet. Dabei wird zwischen zwei Kategorien unterschieden, tatsächlich abgrenzbaren Räumen wie Kirche, Zelle, Refektorium usw., die als konkrete Orte benannt sind und jenen von unterschiedlichen Personen und Gruppen verhandelbaren Räumen, die einem ständigen Veränderungsprozess unterliegen. Hierzu zählen unter anderem spirituelle Räume, Schuldräume oder gesellige Räume, die in der Arbeit als konstruierte Räume bezeichnet sind.
Das einzigartige Gebetstagebuch der Schwester Angela von Holfels steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Es verzeichnet die persönliche Gebetsleistung einer regulierten Chorfrau und alle Ereignisse, die aus ihrer Sicht damit verbunden sind. Diese Quelle zeigt eine immense Selbstverständlichkeit im Umgang und Produzieren eigener, für den Alltagsgebrauch bestimmter Schriftlichkeit einer geistlichen Frau im späten Mittelalter. Trotzdem konnte bisher keine vergleichbare Quelle ausfindig gemacht werden. Angela stellt sich darin, dem Reformverständnis ihrer Zeit entsprechend, nicht als individuell herausragende Persönlichkeit dar. Die Arbeit konnte zeigen, dass Angela tatsächlich keine Ausnahmefrau in ihrem Konvent oder gar in ihrem Orden war, sondern als unscheinbare Chorschwester eines gewöhnlichen Konvents verstanden werden muss. Gerade dieser unscheinbar-normale Blickwinkel auf die Welt bietet neue Aspekte für die Erforschung von geistlichen Frauen im Spätmittelalter.
Obwohl Angela ständig daran zweifelt, ihre immense Lebensaufgabe des ständigen Betens für die Gemeinschaft erfüllen zu können und obwohl sie keine herausragende Stellung innerhalb ihres Konvents einnimmt, kann sie als umfangreich gebildete Frau gezeigt werden, die ein aktives Mitglied der Schrift- und Buchkultur der Devotio Moderna war.
Die am Einzelbeispiel von Angela und ihrer Gemeinschaft gewonnenen Ergebnisse werden in der Arbeit immer wieder kontextualisiert und in den übergeordneten Rahmen der Ordensgeschichte, der Stadt- und Reichsgeschichte und der zeitgenössischen Frömmigkeit gesetzt und liefern somit neue Erkenntnisse über den Alltag und das „normale“ Leben einer Windesheimer Gemeinschaft. Die nötige Vorsicht bei der Interpretation der Quelle und deren ständige Kontextualisierung sorgt dafür, dass der Blick mit dem Vergrößerungsglas zwar auf „das Kleine“ gelenkt wird, aber nicht „im Kleinen“ verharrt.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate